Inszenierung

Der zerbrochene Krug

Inhalt:
Am Morgen eines Gerichtstages befindet sich Dorfrichter Adam in denkbar schlechter Verfassung: sein Gesicht und sein Bein sind verletzt, und er vermisst seine Perücke, das Symbol der Amtswürde. Zu allem Überfluss kündigt ihm sein Schreiber Licht auch noch die überraschende Revisionsvisite des Gerichtsrats Walter an. Während Adam gegenüber Licht und Walter immer neue Erklärungen für seinen derangierten Zustand vorbringt, treffen die Prozessbeteiligten ein: Marthe Rull klagt Ruprecht, den Verlobten ihrer Tochter Eve, an, letzte Nacht in Eves Kammer einen kostbaren Krug zerschlagen zu haben. Ruprecht dagegen behauptet, er habe einen anderen Mann im Zimmer seiner Braut überrascht, und dieser habe auf der Flucht vor ihm den Krug vom Sims gestoßen. Er beschimpft Eve als Dirne. Richter Adam gelingt es immer weniger zu verheimlichen, dass er über sich selbst zu Gericht sitzt. Zwischen Vertuschung und Aufklärung schlingert die Verhandlung doppelbödig der Katastrophe zu.

Quelle: Programmheft zu "Der zerbrochene Krug" von Heinrich von Kleist. Düsseldorfer Schauspielhaus, Spielzeit 2003/2004.

Programmheft "Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist. Premiere am 13.12.2003 im Großen Haus, Düsseldorfer Schauspielhaus. | Urheber*in: Kleist, Heinrich von; Tiedemann, Philip; Pluss, Etienne; Lehr, Franz / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf. Premiere am 13.12.2003 im Großen Haus, Düsseldorfer Schauspielhaus.

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
TMIN_2003-2004 Düsseldorf6

Verwandtes Objekt und Literatur
Inszenierungsbezogenes Objekt: Der zerbrochne Krug
Inszenierungsbezogenes Objekt: Kleist: Der zerbrochene Krug

Klassifikation
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Autor*in: Heinrich von Kleist (1777 - 1811)
Regie: Philip Tiedemann (geboren 1969)
Bühnenbild: Etienne Pluss
Kostüm: Franz Lehr
Ereignis
Aufführung
(wer)
(wo)
Grosses Haus
(wann)
13.12.2003 (2003/2004)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Inszenierung

Beteiligte

Entstanden

  • 13.12.2003 (2003/2004)

Ähnliche Objekte (12)