Text | Theaterzettel

Der Postillon von Lonjumeau

Der Postillon von Lonjumeau

Digitalisierung: DE-2208 - Thüringisches Hauptstaatsarchiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

Standort
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Kunst und Wissenschaft - Hofwesen
Umfang
17
Anmerkungen
AmZ 41 (Nr. 34, 21.8.1839), Sp. 662–666. „Der Postillon von Lonjumeau von Adam machte bei uns viel Glück. Weniger gefiel desselben Komponisten ‚Zum treuen Schäfer.‘ Beide Opern beweisen des Komponisten entschiedenes Talent für die komische Oper. Hübsche, pikante Melodieen, lebendige, meist interessante Instrumentazion und bewegliche Tanzrhythmen sprechen allgemein an, und manche echt komische, originelle Züge machen eine heitere Wirkung. Dass im Postillon mit einem Sakramente Spass und Spott getrieben wird, und in beiden Opern Unzucht so ziemlich den Grundstoff der Handlung bildet, ist freilich schlimm, aber an der Tagesordnung. Dass die Musik zuweilen einen Anlauf nimmt, als sollte Gewaltiges kommen, woraus aber nichts wird, ist jetzt in der Mode, und man kann sich derlei Ziererei schon eher gefallen lassen.“ (Ebd., Sp. 665)

Urheber
Brunswick, Léon Lévy
Leuven, Adolphe de
Beteiligte Personen und Organisationen
Adam, Adolphe Charles
Erschienen
1838-10-06

Weitere Objektseiten
URN
urn:nbn:de:urmel-559a6f5d-965b-440e-9d3d-6f63890f3f405-00054167-16
Letzte Aktualisierung
21.04.2023, 10:51 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Theaterzettel ; Text

Beteiligte

Entstanden

  • 1838-10-06

Ähnliche Objekte (12)