Kronleuchter

Großer Kronleuchter, Modell 111

In zwei Etagen ordnen sich metallische Leuchterarme, die mit insgesamt 21 Kerzen-Tüllen und zahlreichen Blüten aus Porzellan bestückt sind. Unten um den Schaft gruppieren sich vier sich wiederholende (sitzende) weibliche Figuren. Sie stellen die Personifikation des Ruhmes dar, die Fama, die mit ihrer Posaune den Nachruhm verbreitet. Darüber vier kleine Putten (Kinderfigürchen) mit Blumen in den Händen. Der Kronleuchter endet unten in einem großen korbähnlichen Zapfen, die Hängevorrichtung oben wird durch Palmblätter und eine Ananas kaschiert. König Friedrich II. gab eine Leuchterkrone nach diesem Modell in Auftrag, dem weitere folgten. Als Geschenke gingen mehrere Kronleuchter an verschwägerte Höfe, z.B. nach Ansbach, Braunschweig und Amalienburg. Deckenleuchter aus Porzellan wurden selten zu einer umfänglicheren Raumausstattung verwendet und nur als Einzelstücke bestellt. Sie bildeten eine Ausnahme bei den Porzellanprodukten der Manufaktur. Häufiger waren Leuchter aus Metall oder Glas.

Großer Kronleuchter, Modell 111 | Urheber*in: Königliche Porzellanmanufaktur Berlin (KPM) / Fotograf*in: Hans-Joachim Bartsch / Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventarnummer
1906,199
Maße
Höhe x Durchmesser: ca. 150 x 120 cm
Material/Technik
Porzellan mit farbiger Aufglasurmalerei und Golddekor sowie Bronze, vergoldet

Klassifikation
Leuchter (Objektgattung)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Königliche Porzellanmanufaktur Berlin (KPM) (1763), Hersteller*in
(wo)
Berlin
(wann)
1768 (Modell)

Rechteinformation
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kronleuchter

Beteiligte

  • Königliche Porzellanmanufaktur Berlin (KPM) (1763), Hersteller*in

Entstanden

  • 1768 (Modell)

Ähnliche Objekte (12)