Medaille
Medaille auf die Hinrichtung des englischen Königs Karl I., 1649
Diese Medaille zeigt auf der Vorderseite ein Brustbild von König Karl I. von England, Irland und Schottland. Die Umschrift ist in Deutsch verfasst und verläuft in zwei Zeilen rund um das Bildnis. Auf der Rückseite ist das vielköpfige Monster Hydra zu sehen. Zu ihren Füßen sind die Herrschaftsinsignien Krone und Zepter sowie der abgeschlagenem Kopf des Königs Karl I. abgebildet. Laut der griechischen Mythologie handelt es sich bei der Hydra um ein schlangenähnliches Ungeheuer, dem beim Verlust eines Kopfes an selber Stelle zwei neue Köpfe nachwachsen. Sie steht sinnbildlich für ein Problem, das beim Versuch der Unterdrückung sich nur noch weiter ausbreitet und eskaliert. Die Umschrift „BEY DES PÖBELS MACHT UND STREIT“ und „LEYDEN GOTT UND OBRIGKEIT“ weist auf die vielen Konflikte zwischen Krone und Bevölkerung hin, die schließlich zur Enthauptung König Karls I. am 30. Januar 1649 in London führten. Die Medaille ist wohl deutscher oder niederländischer Herkunft. [Julia Bischoff]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Münzkabinett; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
MK 21381
- Maße
-
Durchmesser: 47 mm, Gewicht: 38,3 g
- Material/Technik
-
Silber
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: Bey deß Pöbels Macht und Streit Rückseite: Leyden Gott und Obrigkeit.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Quellennachweis_MK 21381
[n/a], 1710: Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum., Stuttgardiae, S. 120, rechte Spalte, oben
Hawkins, Edward, 1969: Medallic Illustrations of the History of Great Britain and Ireland to the Death of George II., London
- Bezug (was)
-
Medaille
Hinrichtung
Mythologie
Neuenstädter Sammlung
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1649
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Entstanden
- 1649