Archivale
Wermelskirchen
Enthält u. a.:
- Bestätigung der Wiederwahl des Karl Fritz zum unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Wermelskirchen für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1888
- Bestätigung der Wiederwahl des Bürgermeisters der Stadt Wermelskirchen August Wiel für die gesetzliche Amtsdauer von 12 Jahren, 1888
- Bestätigung der Wiederwahl des Kaufmanns Wilhelm Schmitz und der Wahl des Seidenbandfabrikanten Julius Schumacher zu unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Wermelskirchen für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1888
- Bestätigung der Wiederwahl des Kaufmanns und Fabrikbesitzers Eugen Kattwinkel zum unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Wermelskirchen für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1891
- Bestätigung der Wahl des Kaufmanns und Fabrikbesitzers Hermann Schöpp zum unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Wermelskirchen für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1892
- Verleihung des Kronenordens 4. Klasse an den Kaufmann Georg Lorenz Kutter in Wermelskirchen, 1893
- Bestätigung der Wiederwahl des Kaufmanns Wilhelm Schmitz und des Seidenbandfabrikanten Julius Schumacher zu unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Wermelskirchen für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1894
- Verleihung des Kronenordens 4. Klasse an den Kaufmann Wilhelm Schmitz in Wermelskirchen, 1895
- Bestätigung der Wiederwahl des Kaufmanns und Fabrikbesitzers Eugen Kattwinkel zum unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Wermelskirchen für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1897
- Bestätigung der Wahl des Fabrikanten Friedrich Julius Hackländer zum unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Wermelskirchen für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1898
- Bestätigung der Wiederwahl des Kaufmanns und Fabrikbesitzers Hermann Schöpp zum unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Wermelskirchen für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1898
- Bestätigung der Wiederwahl des Kommerzienrats Julius Schumacher zum unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Wermelskirchen für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1900
- Bestätigung der Wahl des Bürgermeisters der Stadt Wermelskirchen August Wiel auf Lebenszeit, 1900
- Bestätigung der Wahl des Kaufmanns Gustav Jungbluth zum unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Wermelskirchen für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1902
- Bestätigung der Wiederwahl des Fabrikbesitzers Eugen Kattwinkel zum unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Wermelskirchen für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1903
- Bestätigung der Wahl des Fabrikbesitzers Robert Weber zum unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Wermelskirchen für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1904
- Bestätigung der Wahl des Schuhfabrikanten Karl Fritz zum unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Wermelskirchen für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1904
- Bestätigung der Wiederwahl des Plüschfabrikanten Hermann Schöpp zum unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Wermelskirchen für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1904
- Bestätigung der Wiederwahl des Rentners Gustav Jungbluth zum unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Wermelskirchen für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1908
- Bestätigung der Wahl des Seidenbandfabrikanten Dr. Oskar Schumacher zum unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Wermelskirchen für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1909
- Bestätigung der Wiederwahl des Fabrikbesitzers Robert Weber zum unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Wermelskirchen für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1910
- Bestätigung der Wahl des Fabrikanten Otto Mebus zum unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Wermelskirchen für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1910
- Bestätigung der Wahl des Schuhfabrikanten Eugen Kattwinkel zum unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Wermelskirchen für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1911
- Bestätigung der Wiederwahl des Rentners Gustav Jungbluth zum unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Wermelskirchen für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1914
- Bestätigung der Wahl des bisherigen Bürgermeisters der Stadt Burg an der Wupper Gottlieb Grell zum Bürgermeister der Stadt Wermelskirchen für die gesetzliche Amtsdauer von 12 Jahren, 1916.
- Archivaliensignatur
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 89, Nr. 14899
- Alt-/Vorsignatur
-
Rep. 89 H XVIII Rheinprovinz Nr. 49
- Umfang
-
56 Blatt
- Kontext
-
Geheimes Zivilkabinett >> 07 Inneres >> 07.02 Ständische und kommunale Angelegenheiten >> 07.02.05 Städte- und Gemeindesachen >> 07.02.05.03 Städte - A - Z >> 07.02.05.03.325 Städte - Wermelskirchen
- Bestand
-
I. HA Rep. 89 Geheimes Zivilkabinett
- Laufzeit
-
1888 - 1911, 1914 - 1916
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2023, 15:46 MESZ
Datenpartner
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1888 - 1911, 1914 - 1916