Artikel
Erwerbsunfähigkeit: Leistungsempfänger
Leistungen an Erwerbsunfähige kommt in einigen Ländern eine große Bedeutung zu, so beispielsweise in Polen, wo im Jahre 1999 mehr als 12% der Personen im erwerbsfähigen Alter öffentliche Leistungen wegen Erwerbsunfähigkeit erhielten. In Norwegen, den Niederlanden, Schweden und Dänemark lag der Anteil der Empfänger von derartigen Leistungen zwischen 9,2 und 7,7%, in Deutschland betrug dieser Anteil 4,1%. Erwerbsunfähigkeit dient teilweise als Substitut für Arbeitslosigkeit: Erwerbsunfähige Personen mindern die Erwerbspersonenzahl und damit die Zahl der Arbeitslosen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 56 ; Year: 2003 ; Issue: 13 ; Pages: 48-49 ; München: ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Mobility, Unemployment, Vacancies, and Immigrant Workers: General
- Thema
-
Erwerbsunfähigkeit
Deutschland
Welt
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Ochel, Wolfgang
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- (wo)
-
München
- (wann)
-
2003
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Ochel, Wolfgang
- ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Entstanden
- 2003