- Archivaliensignatur
-
39/13
- Alt-/Vorsignatur
-
A 2 Dromersheim, 1343-06-26
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Dromersheim:
- Kontext
-
Urkunden der ehemaligen Provinz Rheinhessen >> 3 Orte, Buchstabe D >> 3.12 Dromersheim
- Bestand
-
A 2 Urkunden der ehemaligen Provinz Rheinhessen
- Vorprovenienz
-
Mainz, St. Stephan
- Laufzeit
-
1343 Juni 26
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
01.07.2025, 13:38 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Beteiligte
- Mainz, St. Stephan
Entstanden
- 1343 Juni 26
Ähnliche Objekte (12)

Vor Detmar von Dynsingk, Amtsrichter zu Bochum (Bouchum), verkaufen Melchior von Delwig zu Delwig, Drost zu Bochum (Bouchum), und seine Ehefrau Anna von der Knippenburg (-borgh) und deren Tochter Elisabeth Delwig, der die unten genannte Hauptsumme zusteht, dem Dietrich von Ovelacker zu Antfeld (Aendt-) und seiner Frau Irmgard von der Recke aus ihrem adeligen Sitz zu Wischlingen (Wysschelinck) und aus Degenharts und Lutken Jacobs Gütern im Hochstift Köln und Hochgericht Brilon (Brylenn) eine Rente von 110 Reichstalern, zu zahlen jährlich an St. Martini oder 8 Tage zuvor oder danach. Darüber sind Urkunden ausgefertigt und besiegelt worden durch den Amtsrichter, durch Dietrich von Ovelacker und Caspar von Wermighaus (Wermynckhaus), ausgefertigt durch den Amtsrichter und Dietrich von Ovelacker zu Gevelinghausen (Gevelinckhausen) und besiegelt durch Caspar von Wermighaus und Dietrich von Ovelacker neben den Verkäufern unterschrieben. Die Verkäufer behalten das Rückkaufsrecht jährlich am Tag Purificationis Mariae file://fn@01 oder im Zeitraum von 14 Tagen zuvor oder danach für 1.700 silberne Reichstaler, anzukündigen ein halbes Jahr vorher. Auch die Käufer haben das Kündigungsrecht. Zeugen: die Standgenossen Theile Frenckinck und Johan Putman, beide Fronen des Gerichts, Gerhard Aldtroggenß, Antonius Marquordius und Dietrich Reinermann (Reynermann), Rentmeister zu Wischlingen (Wysschelinck). Siegelankündigung des Amtsrichters und des Melchior von Delwig, Drost. Ankündigung der Unterschriften des Melchior von Delwig, Drost, seiner Frau und Tochter. Unterschriften der Verkäufer.

Konrad von Westerholt zu Baeck, Burkhard (Burchard) von Westerholt zur Alst, Drost in Bentheim, Hermann von Diepenbroick zu Buldern (Bulleren) und Goddert von Beveren zu Rheine als Vormünder der Kinder Hermanns von Westerholt zu Coppel teilen dem Abt von Werden mit, daß Hermann im Dezember 1592 verstorben ist. Da das Lehngut Mönninghof (Monnick-) im Kirchspiel Oldenzaal wegen des Kriegs nicht viel einbringt, bitten die Aussteller den Abt, die Frist zur Gewinnung einer neuen Hand und zur Zahlung der dann fälligen 60 Taler auf ein Jahr zu verlängern.

Christoph Bernhard, Bischof zu Münster usw., belehnt Hermann Matthias von Velen, Drost im Emsland, mit dem Gut Druchtering im Ksp. Weseke. Z: Matthias Korff gt. Schmising, Domküster zu Münster, Wilhelm von Fürstenberg, Johan von Graes zur Loburg, Lic. jur. Bernhard Brummer. Ank. des Lehnkammersiegels. So geschehen in unser Statt Coeßfeldt. Unterschriften des Bischofs, W. v. Fürstenbergs und des Sekretärs Joh. Wettendorff.
