Mühle
Hohmühle (Mühle); Schlitz, Jahnstraße 13, Jahnstraße 17, Jahnstraße 13A
Nordöstlich des Stadtbergs, etwa in halber Entfernung von dort zur ehemaligen Burg Niederschlitz, erhebt sich am Fluss die Hohmühle. Sie wird zuerst 1476/79 in einem Zinsregister erwähnt, der Name deutet auf ursprünglich herrschaftlichen Besitz hin (Hof-Mühle), ab 1706 war das Anwesen in städtischer Hand und wurde schließlich 1831 privatisiert.Die bestehende offene dreiseitige Hofanlage wird rückwärts durch das breitgelagerte zweigeschossige und dreizonige Wohn- und Mühlenhaus abgeschlossen. Es ist über einem niedrigen, mit einem Profil abschließenden Sandsteinsockel aufgerichtet. Die (erneuerte) Bauinschrift in der Stockschwelle nennt als Entstehungsjahr 1651; das könnte seine Bestätigung in der Art der Verstrebungen durch die ältere, einfach verriegelte Form der Mann-Figur finden. Jedoch kann diese auch noch im 18. Jahrhundert vorkommen, und in diese Zeit verweisen die Ausbildung des Sockels und die Verzierung der Eckständer. Letztere besteht aus dünnen Rundstäben, die in Ranken auslaufen.An der rückwärtigen Traufseite ist der massive jüngere Mühlentrakt angebaut.Von den seitlichen den Hof begrenzenden Wirtschaftsgebäuden bestand das linke bereits, als das rechte 1893 begonnen wurde. Beide sind anspruchslose Bauten, die jedoch das Gesamtbild vervollständigen.
- Standort
-
Jahnstraße 13, Jahnstraße 17, Jahnstraße 13A, Schlitz, Hessen
- Klassifikation
-
Baudenkmal
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 11:55 MESZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Mühle