Einzelporträt | Fotografie

Porträt Georg von Neumayer

Bruststück im Viertelprofil nach links gewandt vor einem hellen, nicht näher definierten Hintergrund.
Personeninformation: Geophysiker und Hydrograph. Zahlreiche Seereisen und Expeditionen zu Wasser und zu Land. Unter anderem Gründer und Leiter des Flagstaff-Observatoriums für Geophysik, Magnetismus und Nautik in Melbourne (1857-1864) und der deutschen Seewarte in Hamburg (1876-1903). Ab 1879 Vorsitzender der Internationalen Polarkommission. 1903 Rückzug in den Ruhestand.

Standort
Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven
Weitere Nummer(n)
97-0165 (Signatur)
Maße
175 x 117 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
175 x 117 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
PE-Papier; monochrom; Papierabzug
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Hrsg. von: Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Reisen in Einzel-Abhandlungen
Publikation: Auf zum Südpol!. - 1901
Publikation: Hrsg. von: Leichhardt, Ludwig: Briefe an seine Angehörigen. - 1881
Publikation: Eine erdmagnetische Vermessung der bayerischen Rheinpfalz 1855/56. - 1905
Publikation: Festschrift zur Feier des 80. Geburtstages Seiner Exzellenz des Wirkl. Geheimrates Herrn Dr. Georg v. Neumayer, Ehrenpräsident der Pollichia, eines naturwissenschaftlichen Vereins der Rheinpfalz. - 1906

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Meteorologe (Beruf)
Geograf (Beruf)
Geophysiker (Beruf)
Arzt (Beruf)
Astronom (Beruf)
Hydrograph (Beruf)
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Kirchheimbolanden (Geburtsort)
Neustadt an der Haardt (Sterbeort)

Ereignis
Ausführung
(wann)
ca. 1885

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Deutschen Schiffahrtsmuseums, Bremerhaven
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 07:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Schifffahrtsmuseum. Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie; Einzelporträt

Entstanden

  • ca. 1885

Ähnliche Objekte (12)