offen (Gefäß)
Schale mit Fischen und Lotosblüten
Die kleine Schale mit einem niedrigen Standfuß ist vollständig erhalten und allseitig bemalt. Sie stammt sehr wahrscheinlich aus einem Grabkontext. Die Unterseite zeigt das charakteristische Dekor aus aufgefächerten Kelchblättern einer Lotusblume, so dass die Schale selbst als Blüte fungiert. Im Inneren der Schale sind drei nach Außen gerichtete Lotusblüten gezeichnet, zwischen denen drei Fischkörper aufgemalt sind. Diese zeigen eine ungewöhliche Anordung, indem alle drei Körper nur einen, im Zentrum liegenden, gemeinsamen Kopf haben, der dennoch jedem Fisch individuell zugeordnet ist. Diese Dekoration kann als Sinnbild für die Einheit des Göttlichen und die Vielfalt ihrer Erscheinungsformen angesehen werden. Im Leidener Amunhymnus heißt es: "Drei sind alle Götter - Amun, Re und Ptah". Die drei Bezeichnungen stehen für die verschiedenen Aspekte des Schöpfergottes, des Ursprung alles Existierenden. Amun, „der Verborgene“ symbolisiert den Urzustand alles Seienden, Re ist die Verkörperung des Göttlichen auf Erden und Ptah hat mit seinem Denken und Ausspruch (ägyptisch: Sia und Hu) die Welt erschaffen. Jeder für sich bildet einen eigenständigen Teil der Schöpfung und des Göttlichen, aber keiner ist ohne den anderen existent wie die drei Fische in der Schale, deren einer gemeinsame Kopf sie dennoch zu einzigartigen Individuen macht. Darüber hinaus ist die dargestellte Fischart, der Buntbarsch (Tilapia), als Maulbrüter ein Symbol der Wiedergeburt und wurde daher oft auf Gefäßen der Grabausstattung wiedergegeben. O. Zorn
- Standort
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Inventarnummer
-
ÄM 4562
- Maße
-
Gewicht: 130 g
Höhe x Durchmesser: 3,7 x 10 cm
Höhe x Durchmesser: 3,6 x 9,9 cm (lt. Inv.)
- Material/Technik
-
Fayence (Material), türkis; bemalt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Theben
- Rechteinformation
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
03.05.2023, 10:09 MESZ
Datenpartner
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- offen (Gefäß)