Platte

Prophet Ezechiel

Kurztext: Prophet Ezechiel Niedersachsen, Hildesheim (?), um 1160/80 | Email auf Kupfer, vergoldet | 8,9 × 5,9 cm | Inv.-Nr. P 18601
Solche aufwendig gearbeiteten Appliken in Grubenschmelztechnik befanden sich ursprünglich an reich geschmückten Tragaltären oder Reliquienschreinen. Aus dieser Prophetenreihe sind noch drei weitere Exemplare in den Museen von St. Petersburg, Dijon und Cleveland/Ohio erhalten. Außerdem lassen sich enge Verbindungen dieses Täfelchens und der drei Parallelstücke zu einem in Hildesheim entstandenen Reliquiar Heinrichs II. (heute im Louvre, Paris) und zu Werken, die sich im Hildesheimer Dom erhalten haben, feststellen. Es kann also davon ausgegangen werden, dass die Platte in Hildesheim angefertigt wurde. Der Prophet ist, abweichend vom üblichen Bildtypus, nicht stehend, sondern thronend dargestellt. Wie in der romanischen Kunst üblich, ist seine
Gestalt streng frontal ausgerichtet. Die lineare, fast graphische Präsentationsweise knüpft unmittelbar an die zeitgenössische Buchmalerei an.
Barbara Til, aus: Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. v. Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 48

Rechtewahrnehmung: Kunstpalast; Kunstpalast Düsseldorf, Foto: Horst Kolberg/ARTOTHEK

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventarnummer
mkp.P 18601
Maße
(H x B): 8,9 x 5,9 cm
Material/Technik
Kupferplatte mit Grubenschmelz

Klassifikation
Angewandte Kunst / Kunstgewerbe (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1160–1180

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
16.04.20252025, 08:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstpalast. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Platte

Entstanden

  • ca. 1160–1180

Ähnliche Objekte (12)