Handzeichnung

Lang Heinersdorf (Kr. Züllichau-Schwiebus) [Łęgowo]: sogen. Runenstein

Zeichnung von Erich Biehhahn, 1968
"In der Nähe des Dorfes Langheinersdorf in der Neumark, seitwärts von dem nach Züllichau führenden Landwege, liegt ein mächtiger, etwa 2 m hoher erratischer Block, in den runenartige Schriftzeichen eingegraben sind." (Biehahn, S. 87). Erich Biehhahn (Berlin-Niederschönhausen) hat sich 1968 mit dem Stein befasst und ihn für eine eigene Veröffentlichung (siehe unten) gezeichnet. Darin konnte er zeigen, dass es sich nicht um echte "Runen" handelt, sondern diese wahrscheinlich erst im 19. Jahrhundert in den Stein geritzt worden sind.
Biehahn (1891-1971) war studierter Philologe und staatlich geprüfter Kunsterzieher. Er arbeitete als Zeichenleher bzw. Kunsterzieher an Schulen in Cottbus, Frankfurt (Oder) und Berlin-Pankow, daneben betätigte er sich auch als Kunstmaler und Literaturhistoriker. 1956-1964 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der der Deutschen Staatsbibliothek in Berlin (Ost). Ein Teil seines Nachlasses befindet sich im Stadtarchiv Frankfurt (Oder).
Auf der Rückseite befindet sich eine unvollendete Skizze desselben Steines in Feder.

Unbez.
Erworben 1978 (Abgabe der Schriftleitung des Jahrbuchs für brandenburgische Landesgeschichte).

Literatur (Auswahl): Erich Biehhahn: Nicolai und der Runenstein von Langheinersdorf. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 19 (1968), S. 87-91 (Abb. der Zeichnung S. 89). - Zum Zeichner: Nachruf. In: Fontane-Blätter, Bd. 2, H. 6 (1972), S. 454.

Lang Heinersdorf (Kr. Züllichau-Schwiebus): sogen. Runenstein | Digitalisierung: Thomas Voßbeck, 2020

Attribution 4.0 International

Location
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv, Berlin
Collection
Ansichten; Brandenburg; Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde
Inventory number
LGV-Archiv, C 12 H-4-091
Measurements
Blattgröße: Höhe 18,7 cm, Breite 15,4 cm
Material/Technique
Weicher Bleistift auf Zeichenpapier

Subject (what)
Inschrift
Schrift
Stein
Runen
Findling
Subject (where)
Neumark
Landkreis Züllichau-Schwiebus
Łęgowo (Sulechów)

Event
Herstellung
(who)
(where)
Łęgowo (Sulechów)
(when)
1968

Sponsorship
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rights
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv
Last update
26.04.2023, 11:07 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Handzeichnung

Associated

Time of origin

  • 1968

Other Objects (12)