Relief

Pfingstwunder

Das Relief mit der Darstellung des Pfingstwunders war ursprünglich wohl in Kloster Salem Teil eines großen Marienaltars. Es ist somit Zeugnis für einen der frühesten großen Schnitzaltäre. Eine zugehörige Gruppe, Christus mit der Seele Mariens, befindet sich im Württembergischen Landesmuseum. Die zwölf Jünger sitzen zu Seiten der Muttergottes, die über einem Pfeiler zwischen ihnen thront. Zur Rechten Mariens ist, mit einem Buch in Händen, Johannes dargestellt, zu ihrer Linken vermutlich Petrus. In sich versunken oder die Zwiesprache mit dem Nachbarn suchend, erleben die Apostel die Ausgießung des Heiligen Geistes, während Maria ein aufgeschlagenes Buch in ihrem Schoß hält. Ihre hervorgehobene Position verweist darauf, dass sie hier offenbar auch als Verkörperung der Kirche gesehen werden soll.

Der biblische Bericht sagt zwar nichts darüber aus, ob auch Maria bei dem Pfingstwunder zugegen war, doch wird es mit der wachsenden Verehrung der Muttergottes im hohen Mittelalter mehr und mehr üblich, sie in die Darstellung dieser Szene aufzunehmen.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Skulpturen
Inventory number
C 1991
Measurements
Höhe: 65.5 cm, Breite: 69.0 cm, Tiefe: 11.5 cm (Gesamt)
Material/Technique
Eichenholz; Farbmittel; Schnitzerei; farbig gefasst

Event
Herstellung
(who)
Meister Heinrich von Konstanz (Umkreis)
(where)
Bodensee-Gebiet
(when)
um 1320-1330
Event
Fund
(where)
Salem / Kloster

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:57 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Relief

Associated

  • Meister Heinrich von Konstanz (Umkreis)

Time of origin

  • um 1320-1330

Other Objects (12)