Forschungsbericht | Research report
"Just head-banging won't work": how state donors can further human rights of LGBTI in development cooperation and what LGBTI think about it
Die Studie erklärt, warum staatliche Entwicklungszusammenarbeit LSBTI fördern sollte. Sie schildert, wie LSBTI-Aktivist_innen im Globalen Süden arbeiten, auf welche Herausforderungen sie stoßen und welche Erfahrungen sie beim Umgang mit Entwicklungszusammenarbeitsinstitutionen gemacht haben. Daneben umreißt die menschenrechtlichen Verpflichtungen Deutschlands und seiner Partnerländer und untersucht, welchen Beitrag menschenrechtliche Instrumente wie nationale Menschenrechtsinstitutionen und der Universal Periodic Review leisten können.
- ISBN
-
978-3-945139-75-2
- Umfang
-
Seite(n): 67
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Studie / Deutsches Institut für Menschenrechte
- Thema
-
Recht
Internationale Beziehungen
Recht
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Bundesrepublik Deutschland
Menschenrechte
Transsexualität
Entwicklungshilfe
Entwicklungshilfepolitik
sexuelle Orientierung
Homosexualität
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Kämpf, Andrea
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Deutsches Institut für Menschenrechte
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2015
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-457880
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Kämpf, Andrea
- Deutsches Institut für Menschenrechte
Entstanden
- 2015