Fotografie

Lenard, Philipp

Kabinettkarte mit Halbfigur nach links gewandt, Kopf nach rechts ins Viertelprofil, Blick nach rechts, mit kurzem Haar, Seitenscheitel, Bart, Hemd mit Stehkragen, Querbinder, Jackett, die Arme vor der Brust verschränkt, vor dunklem Hintergrund.
Bemerkung: Auf Vorder- und Rückseite des Untersatzkartons aufgedruckt Angaben zum Fotografen. Auf der Rückseite mit schwarzem Stift eine Widmung des Dargestellten: "Dem jungen Herrn W. v. Lenard zur | sch[...]en Wahrung, dass der Träger | dieses großen Bildes in Ungarn | geboren wurde. | Eine große Wurzel Ungarns - die | keine Weltwurzen [?] nationaler Überschätzung | wird [?] ! | Lieber junger Freund ! | Senden Sie mir für meinen Sohn | als Gegengeschenk Ihr Bild | sonst werd ich mir es in Heidelberg | persönlich erbitten.", weiter unten: "Mit Gruß und Handschlag zur | Erinnerung an die 25 Jahre der Proffessur [sic] | und an die schönen Jugendjahre [...] | Pozsony-Pressburg. | Kolozsvár - den 20. Oktober 1909. Tabor M. | studt. Ingenieur.".; Dublette siehe: PT 15216 (Deutsches Museum München, Archiv).
Personeninformation: 1905 Nobelpreisträger für Physik; 1907-1932 Prof. für Physik an der Universität Heidelberg; ursprünglich ungarischer Nationalist, ab 1907 auch deutscher Staatsbürger, seit 1923 Unterstützung der NSDAP, Vertreter der antisemitischen »Deutschen Physik«

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 15217 (Bestand-Signatur)
NL Lenard 2012/Mappe (Altsignatur)
Maße
142 x 103 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
164 x 107 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier/Untersatzkarton; monochrom; Fotografie
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Lenard, Philipp: Grosse Naturforscher. - 1929
Publikation: Lenard, Philipp: Grosse Naturforscher. - 1937
Publikation: Lenard, Philipp: Grosse Naturforscher. - 1941
Publikation: Lenard, Philipp: Ideelle Kontinentalsperre. - 1940
Publikation: Lenard, Philipp: Wissenschaftliche Abhandlungen aus den Jahren 1886-1932
Publikation: Lenard, Philipp: Quantitatives über Kathodenstrahlen aller Geschwindigkeiten. - 1925
Publikation: Lenard, Philipp: Über Äther und Materie. - 1911
Publikation: Lenard, Philipp: Über Äther und Uräther. - 1922
Publikation: Lenard, Philipp: Über Kathodenstrahlen. - 1920
Publikation: Lenard, Philipp: Über Relativitätsprinzip, Äther, Gravitation. - 1915

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Physiker (Beruf)
Nobelpreisträger (Beruf)
Physik
Atom-, Kern- und Elementarteilchen-Physik
Bezug (wer)
Lenard, Philipp, 1862-1947 (Porträt)
Jung, Richard (Weitere Person)
Lenard, Werner (Weitere Person)
Tabor, M. (Weitere Person)
Bezug (wo)
Bratislava (Geburtsort)
Messelhausen (Sterbeort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
István, Nagy (Fotograf)
(wo)
Neuhäusl (ungarisch: Érsekújvár) (Aufnahmeort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1885 - 1895
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Privatsammlung Jung - Dr. Richard Jung (1914-2001), Physiker / Teilnachlass Philipp Lenards (1862-1947), Physiker, darin enthalten Tagebücher, Lebenslauf, Fotoalben, Porträtfotografien, Briefe, Zeitungsausschnitte, Vorlesungsmanuskripte (NL Lenard 2012, Deutsches Museum München, Archiv).; Die Fotografie liegt zusammen mit zahlreichen anderen Fotografien Lenards, seiner Familie und Kollegen, in einer großen Mappe (NL Lenard 2012/Mappe, Deutsches Museum München, Archiv).

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • István, Nagy (Fotograf)

Entstanden

  • ca. 1885 - 1895

Ähnliche Objekte (12)