Gemälde

Kopfstudie eines älteren Mannes

Kopfstudie eines älteren Mannes mit Schnurrbart und mit einer recht auffällig gebogenen Nase, die zudem einen starken Höcker aufweist. Der Dargestellte trägt lang herabfallendes braunes Haar und eine weiße Halsbinde. Auffällig ist zudem der rote Teint der Backenpartie, der vielleicht auf eine gelegentliche Tätigkeit des Herrn an der frischen Luft verweist (Winzer, Landarbeiter, Bauer...- dazu lassen sich vielfältige Spekulationen ins Feld führen, die allerdings alle den Nachteil haben, nicht belegbar zu sein). Joseph Willibald Kellerhoven war der Sohn des berühmteren Hofmalers Moritz Kellerhoven. Er wuchs in München auf, wo der Vater hauptsächlich als gefragter Porträtmaler arbeitete und 1808 zum ersten Professor der Akademie der Bildenden Künste avancierte. 1809 trat Joseph Kellerhoven als Eleve in die Münchner Kunstakademie, Abteilung Historienmalerei, ein. Die Malerei erlernte er hauptsächlich vom Vater. Neben diesem unterrichteten dort zu jener Zeit Robert von Langer, Sohn des Akademiedirektors Johann Peter von Langer, sowie Joseph Hauber, Andreas Seidl und Johann Georg von Dillis. 1818 zog Kellerhoven ins pfälzische Speyer, wo er eine Stelle als Zeichenlehrer am königlichen Gymnasium annahm. Am 1. Januar 1819 trat er sein neues Amt an. 1825 eröffnete die Stadt eine Baugewerbeschule, an der man Kellerhoven höher besoldet in der gleichen Funktion anstellte. Bereits vor der Übersiedlung hatte der Maler Friedericke Feiler aus Berlin, Tochter des preußischen Kriegsrates Friedrich Feiler, geheiratet. Der Ehe entsprangen zwei Söhne, die beide im Kindesalter starben; bei einem fungierte der spätere Kardinal Johann Jakob von Geissel 1822 als Taufpate. Friedericke Kellerhoven, geb. Feiler, starb schon am 31. Mai 1827, mit 29 Jahren, in Speyer. Seit 1839 wirkte der Maler als Kunstlehrer am neu gegründeten katholischen Schullehrerseminar der Stadt. Am 11. November 1840 verheiratete sich Joseph Kellerhoven in zweiter Ehe mit Elisabeth Werner, Tochter des Gutsbesitzers Peter Werner, aus Oberingelheim; die Ehe blieb kinderlos. siehe Wikipediaeintrag.

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Gemäldesammlung
Inventarnummer
BS_2558
Maße
LxB: 42 x 33 cm; Rahmenmaß: 44,5 cm br., 54 cm h.
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Bezug (was)
Ölgemälde
Brustbild
Kopfstudie
Fliege
Bezug (wann)
1820-1840

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Speyer
(wann)
1830
(Beschreibung)
Gemalt

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1830

Ähnliche Objekte (12)