Urkunde
Johann Franz Gernand Ulner v. Dieburg und Maria Dorothea v. Bettendorf, älteste Tochter des kurmainzischen Rats und Oberamtmanns zu Miltenberg und...
- Archivaliensignatur
-
NACHWEIS
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Johann Franz Gernand Ulner v. Dieburg und Maria Dorothea v. Bettendorf, älteste Tochter des kurmainzischen Rats und Oberamtmanns zu Miltenberg und (Stadt)Prozelten, Franz Reinhard v. Bettendorf, und seiner Ehefrau Anna Margaretha geb, v. Sternenfels, bekunden, dass sie einen Ehevertrag miteinander geschlossen haben. Danach sollen Ehegeld und Widerlage in einem besonderen Rezess geregelt werden. Erster soll eine Morgengabe von 300 Gulden leisten, versichert auf das Ulnersche Hofgut zu Groß-Zimmern; für die versprochenen Ketten und Armbänder sollen 300 Gulden gezahlt werden, verschrieben auf den Ulnerischen Hof im kurpfälzischen Lengfeld. Als Wittum werden kurmainzische Lehnsgüter zu Dieburg bestellt. Als Beistände und Vormünder auf Seiten der Maria Dorothea fungierten Johann Daniel v. Frankenstein, kurmainzischer Rat und Oberamtmann zu Amorbach, Buchen und Walldürn, auf Seiten des Johann Franz Gernand der Odenwälder Reichsritter Johann Joachim Kamptz v. Gudwo
Vermerke (Urkunde): Siegler: Aussteller 1, Johann Joachim Kamptz, Franz Reinhard v. Bettendorf, Johann Daniel v. Frankenstein
Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: Stadtarchiv Worms, Abt. 159 U 251/1 - Ausf., Papier, 4 aufgedr. Signete, Uss.; Stadtarchiv Worms, Abt. 159 U 251/2 - 2. Ausf., Papier, 4 aufgedr. Signete, Uss.; Stadtarchiv Worms, Abt. 159 U 251/3 - Abschrift des 18. Jh., Papier
- Kontext
-
Urkunden der Familie v. Dalberg (Kämmerer v. Worms gen. v. Dalberg) >> 1631-1680
- Bestand
-
B 15 Urkunden der Familie v. Dalberg (Kämmerer v. Worms gen. v. Dalberg)
- Laufzeit
-
1670 Mai 8, Walldürn
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
01.07.2025, 13:38 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1670 Mai 8, Walldürn