Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte

Stolzenfels am Rhein! Ein Grenadier auf dem Dorfplatz stand [...]

Fotomontage eines Soldaten, der mit seiner Geliebten in einer idyllischen Landschaft steht. Die weinende junge Frau lehnt ihren Kopf an die Brust des Soldaten. Im Hintergrund ist ein Schloss auf einem Berg zu erkennen.  Oberhalb der Szene wurden der Titel und ein Textausschnitt aus der ersten Strophe des Liedes "Ein Grenadier auf dem Dorfplatz stand" abgedruckt.

Urheber*in: Heinrich Dorgeel; Lederer & Popper / Rechtewahrnehmung: Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück

Urheberrechtsschutz nicht bewertet

0
/
0

Standort
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Weitere Nummer(n)
os_ub_0002513 (Objekt-Signatur)
2_2_2_2-019ma (alte Signatur)
Maße
Kürzere Seite: 8,9 cm
Längere Seite: 14,0 cm
Material/Technik
Karton; Autochromdruck (Kombinationsdruck)
Inschrift/Beschriftung
Ein Grenadier auf dem Dorfplatz stand, Ein Mädchen ihm zur Seit', Er legt die Waffen aus der Hand Spricht Trost ihr zu im Leid. Sie sinkt ihm weinend an die Brust Zeugt traurig das Gesicht. (gedruckt, Vorderseite)

Klassifikation
2.2.2.2 Schloß Stolzenfels (Kategorie)
Bezug (was)
Liedillustration
Abschied / Trennung
Palast / Schloss
Berg / Gebirge
Uniform
Gewehr
Liebespaar
Soldat
Baum
Volkslied < deutsch >
Fotomontage
World War, 1914-1918

Ereignis
Herstellung
(wer)
Lederer & Popper (Verlag, Herausgeber)
(wo)
Prag (CZ)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Heinrich Dorgeel
Ereignis
Gebrauch
(wo)
München
(wann)
23. Oktober 1915
(Beschreibung)
nicht frankiert
gestempelt
beschrieben
als Feldpost gelaufen

Rechteinformation
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte

Beteiligte

  • Lederer & Popper (Verlag, Herausgeber)
  • Heinrich Dorgeel

Entstanden

  • 23. Oktober 1915

Ähnliche Objekte (12)