Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte

Warum ist es am Rhein so schön?

Mehrere Menschen befinden sich vor einem Wirtshaus und sitzen an Tischen auf Stühlen im Garten. Im Hintergrund sind der Rhein und Weinberge erkennbar.  Unterhalb der Szene wurde der Text des Volksliedes "Warum ist es am Rhein so schön?" abgedruckt.

Urheber*in: Adolf von Bergsattel; Adolf von Bergsattel; Johannes Böttger / Rechtewahrnehmung: Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück

Urheberrechtsschutz nicht bewertet

0
/
0

Standort
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Weitere Nummer(n)
os_ub_0002361 (Objekt-Signatur)
2_2_2-035a (alte Signatur)
Maße
Kürzere Seite: 8,8 cm
Längere Seite: 13,9 cm
Material/Technik
Karton; Lichtdruck (einfarbig)
Inschrift/Beschriftung
Text und Musik von A. von Bergsattel Verlag: Franz Suppan, Düsseldorf 1. Warum ist es am Rhein so schön Warum ist es am Rhein so schön Warum ist es am Rhein - am Rhein so schön? Weil die Mädel so lustig und die Burschen so durstig Darum ist es am Rhein - am Rhein so schön! 2. Weil so heiß dort das Blut ist und der Wein dort so gut ist 3. Weil die Burschen so frank sind und die Schläger so blank sind 4. Weil die Mädchen so treu sind und die Burschen so frei sind 5. Weil die Lieder so innig und die Worte so sinnig 6. Weil am Rheine man Jeden frei und offen hört reden 7. Weil selbst aus den Bergruinen neuer Hoffnung Treibe grünen 8. Weil am Rhein die Geschichten uns von deutschem Ruhm berichten 9. Weil das Auge sich feuchtet, wenn'n vom Heimatstolz leuchtet 10. Weil die Felsen hoch droben so von Sagen umwoben 11. Weil uns fesseln ew'ge Bande an die rheinischen Lande 12. Weil der Rhein mit seinen Reben uns wird frohe Stimmung geben 13. Weil dort sorgenlose Herzen fröhlich lachen und viel scherzen 14. Weil aus Malz und aus Hopfen wird gemacht ein guter Tropfen 15. Weil die Mädel fesch und fröhlich, trinkt der Bursch oft mehr als nötig (gedruckt, Vorderseite)

Klassifikation
2.2.2 Der Rhein (Kategorie)
Bezug (was)
Liedillustration
Textedition
Gaststätte / Restaurant / Wirtshaus
Fluss / Bach
Berg / Gebirge
gemischte Gruppe
Hund
Volkslied < deutsch >

Ereignis
Herstellung
(wer)
Johannes Böttger (Verlag, Herausgeber)
(wo)
Köln
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Adolf von Bergsattel
Adolf von Bergsattel
Ereignis
Gebrauch
(wann)
nach 1920
(Beschreibung)
nicht frankiert
nicht gestempelt
unbeschrieben
nicht gelaufen

Rechteinformation
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte

Beteiligte

  • Johannes Böttger (Verlag, Herausgeber)
  • Adolf von Bergsattel

Entstanden

  • nach 1920

Ähnliche Objekte (12)