Sachakte
Lage, Langenholzhausen, Laßbruch, Lemgo
Enthaeltvermerke: Enthält v. a. : Zeitungsausschnitte zur Ortsgeschichte mit Informationen zu einzelnen Personen (persönlicher und beruflicher Werdegang), Firmen, Gebäuden (v. a. Abriss, Neubau, Renovierung, Nutzung), Bauernhöfen (v. a. Brandschäden), Straßenbaumaßnahmen, Vereinen, Organisationen; Fotos und Bildpostkarten Darin (in dieser Reihenfolge): Lage: Hauptschule in Maßbruch; Karl Quest; Pastor Erhard Mische; das Heimat- und Ziegler-Museum in der Schulstraße; ref. Marktkirche, Ingenieurschule Lage, Diskussion um eine Fachhochschule Lippe; luth. Kirchengemeinde (Verfahrensfehler bei Vorstandswahlen; Zerwürfnis zwischen Landessuperintendent Dr. Vierig und dem Gemeindeausschuss zur Rehabilitierung der ev.-luth. Gemeinde); Bäckerei Brinkmann an der Langen Straße/Ecke Hellmeyerstraße; Friedhofsverwaltung an der Hasselstraße (ehem. Windhofschule); Bundestagswahl 1972 (Faltblatt des CDU-Kandidaten Klaus Daweke, CDU); neuer Stadtteil "Hasselhof"; 100 Jahre Volksbank; Fabrikant und Kommunalpolitiker Otto Wilhelmi; 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr; Künstler August Wilhelm Peter; Kreuzung Pottenhausen-/Lange Straße; Ausbau der Friedrich-Petri-Straße; die Hirsch-Apotheke; Firma S. A. Krügermeyer; Pfarrer Günther Winckler; Rektor Walter Pfarr; Gastronom Wilhelm Büker; Fabrikant Wilhelm Burmeier; Bebauung des Friedensparkes; der kirchliche "Jugendkreis Lage", Molkereigebäude an der Hermannstraße (vormals Arbeitsamt) Großmarkt Paul Hüls; Bildpostkarten: Kriegerdenkmal an der Kreuzung Eichenallee/Chaussee nach Schötmar (um 1970); siehe Dienstbibl. K 1263.4°, S. 47; Luth. Kirche (um 1900), erbaut 1898, durch Bombenangriffe zerstört 1945 (siehe Dienstbibl. K 1263.4°, S. 39) Langenholzhausen (Kalletal): Gasthaus Zur Lippischen Rose; Landeswettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden"; Pastor Reinhard Uthoff, Wassermühle an der Osterkalle; gotische Malereien in der ref. Kirche; das Grundschulzentrum; Buchdruckermeister Karl Pönninghaus Laßbruch (Extertal): Gasthaus Meier; Ortsdurchfahrt; Grundschule (frühere Pestalozzischule); Anna Süllwold; Gustav und Luise Bünte geb. Hüsing Lemgo: Anna Ebert geb. Plischke; Marie Hilker geb. Vrewert; Sonderschule in Leese; CVJM (Veranstaltungsplan 2/3, 1978); Hans Grote; Gastwirt Walter Hörning; Breite Straße wird Fußgängerzone; Vorwürfe des Fabrikanten Lothar Wolf gegen Bürgermeister Wilmbusse (Ausweisung von Gewerbeflächen); Waldgottesdienst in Bredaer Bruch (Pastor Kurt Scheulen); Hauptbrandmeister Otto Haack; Lehrer Frithjof Deppe; Verein Lebenshilfe für geistig Behinderte; Kontroverse zwischen Verein "Alt Lemgo" und Landeskonservator um Schiefer-Verkleidung von Fachwerkhäusern; Rektor Friedrich Hölthker und Lehrerin Herta Goliasch; Hans König; Kommunikationszentrum Lipperlandhalle (Schützenhaus); Bürgerzentrum "Schloßscheune", Baudirektor Günter Scherz; das Fernmeldedienstgebäude an der Leopoldstraße; Sanierung der Marktplatz-Westseite; Anstrich der Sandsteine am Ballhausgiebel (Konflikt zwischen "Alt-Lemgo" und Landeskonservator); die Alte Abtei an der Breiten Straße wird VHS; Lehrer Max Lehmann; Bäcker Walter Wehmeyer; Sparkassenamtmann Rudolf Köller; Gastwirt Fritz Röding; das Zeughaus am Markt; Häuser an der Diebesgasse; die Museumswarte Angela und Gernot Frank; August und Auguste Niebuhr; Anstalt Eben-Ezer; Straßennamen; Gustav Limberg und Albrecht Klocke; VHS-Arbeitsgemeinschaft Altstadtsanierung; Bürstenmacherei Johannes Kuhlmann; Friseurgeschäft Helga Frewert; "Lemgo intern" (SPD-Parteiinformationen, April - Sept. 1978); luth. Kirchenmusikfest (Programm, 1973); Journalist Armin Halle (Verteidigungsministerium); freiwillige Helfer im erdbebenzerstörten Lusevera (Italien); das Krankenhaus (chirurgische und neurochirurgische Abteilung); Martha Müller geb. Jaeger; das "Hanse-Center" an der Breiten Straße; Anstalt Eben-Ezer (u. a. Neubauten auf der Luherheide); Lehrer Reinhard Kluth; der Marktplatz-Brunnen; Bonifatius-Kirche am Rampendahl wird Seniorenwohnhaus; Kaufmann Hermann Quentell; Kreisjugendpfleger Hermann Stief; Wilhelm und Erna Huxoll geb. Homeier; das Karl-Junker-Museum; Vortrag Dr. Herbert Gruhls (Ankündigung der Buchhandlung Weege); Bürgermeister Wilhelm Gräfer (1885-1945); Kommunalpolitiker Klaus Daweke zur Stadtsanierung; Umzug des Amtsgerichtes (1978); Lehrerin Hilde Schäfer; Tropfsteinhöhle bei Lüerdissen; Heinrich und Minna Möller geb. Wülker; die Malerschule und ihr Ruf; Abfallentsorgung (Maibolte); Diskussion um Kooperative Schule; Unternehmer Albert Schlingmann; Lippischer Fischereiverein 1886; Pastor Walter Laubsch (Eben-Ezer); Neugestaltung der Sparkasse am Markt; Franz Weiß; Möbelfirma Adolf Wrenger (Konkurs); Stadtplan (um 1925; Amtsgericht bereits am Ostertor); Bürgerinitiative gegen Südtangente; Wacholderbrennerei F. W. Wippermann; Hermann Asemissen; Pfarrer Hans Lange; Haus Schmuck an der Echternstraße; Café "Alte Ratswaage"; Erweiterung der Anne-Frank-Schule; Gastwirt Fritz Roding; Architekt Walter Engels; Initiative "Weg mit der geplanten Altstadtsanierung" (Flugblatt, 1973); 75 Jahre Verband Gaststätten- und Hotelgewerbe Lippe e. V. (1973); Pastor Ngeno-Zacharias Nakamhela aus Namibia in Lemgo; Kaufmann Joseph Weise; Initiativgruppe autnonomes Jugendzentrum (Flugblatt, 1973); Fachhochschul-Rektor Dr. Saur; religiöser Gesprächskreis um Gustav Merkord (Typoskripte); Lehrerin Annette Lütge-Baucks; Lehrer Dr. Herbert Hitzemann; 50 Jahre Museum Hexenbürgermeisterhaus (1976); Lehrerin Dr. Hildegard Sauerbier; "Volksbefreiungskampf in Südarabien" (Flugblatt der Liga gegen den Imperialismus, der Roten Zelle der FH und der Konföderation Iranischer Studenten; 1974); Lehrer Dr. Martin Klein; Bibelschule Brake (Flugblätter, 1973); Lehrer Rudolf Köller; kath. Gemeinde-Jugend-Zentrum an der Heilig-Geist-Kirche; Stadtdirektor Heinrich Moeller; Haus Breite Str. 56; der letzte Lemgoer Leichenbitter Heinrich Wilmsmeyer; Postneubau an der Leopoldstraße; Kommunalpolitiker August Kreimeier; Sozialamtsleiter Fritz Frodermann; Fleischerei Dröge in der Mittelstraße; Dr. Günther König; Karl Wippermann; Kirchenrat Karl Stolz; Dr. Max-Otto Bruker; Schuhhaus Ruthe Söhne in der Mittelstraße; Lehrer Heinrich Kleesiek; Haus Entruper Weg 4; Breite Straße wird Fußgängerzone; 70 Jahre Lippischer Heimatbund (1978); Unternehmer Dr. Gustav Schlingmann; Dachdeckermeister Fritz Raabe sen.; Kirchturm und Friedhof St. Johann; Pfarrer Alois Horenkamp; Dr. Wilfried Wiese; Freilichtmuseum für Lemgo; 125 Jahre Firma Gebrüder Koch; Lehrer Dr. Wolfgang Ulrich; Pastor Günther Pechel; Studieneinrichtung für Nahrungsmitteltechnologie
- Reference number
-
D 72 Brenker, 47
- Notes
-
Abgesehen von der Sortierung nach Orten ist eine durchgehende Ordnung innerhalb der Akte nicht vorhanden. Die Verzeichnung folgt der Reihenfolge der Archivalien, doch werden Mehrfachnennungen aus Platzgründen vermieden. Eine in der Verzeichnung erwähnte Person oder Sache kann also weiter hinten in der Akte abermals abgehandelt werden, ohne dass dies gesondert vermerkt wäre.
- Context
-
Nachlass Karl Brenker >> 2. Zeitungsausschnitte und Bildpostkarten zur Orts- und Landesgeschichte
- Holding
-
D 72 Brenker Nachlass Karl Brenker
- Provenance
-
Brenker, Karl
- Date of creation
-
1970-1978
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
24.06.2025, 2:07 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Associated
- Brenker, Karl
Time of origin
- 1970-1978