Buch
Subjektivierung von Arbeit. Riskante Chancen
Im Zentrum der gegenwärtigen arbeitssoziologischen Debatte steht die Subjektivitätsthese. Es geht um Ambivalenzen und Paradoxien wie beispielsweise die neuen Gefahren der Indienstnahme der Gesamtperson durch die Unternehmen und die wachsende Selbstentfremdung einerseits wie das gleichwohl auch zu konstatierende "Mehr" an Subjektivität, dem die positive Erfahrung entspricht, als Person ernster genommen zu werden, respektierter und auch anerkannter zu sein. Das vorliegende Sammelwerk rückt diese "riskanten Chancen" ins Zentrum. Können Arbeits- und Geschlechterpolitik sich erfolgreich verbünden und die in der Subjektivierung von Arbeit angelegte (Selbst)Befähigung der Subjekte auch im Sinne einer geschlechterdemokratischen "Politik der Teilhaberrechte" vorantreiben? Oder gilt, das "erfolgreiche Frauen unter entgrenzten Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen keine Kinder haben können - und Mütter dort nicht erfolgreich sein können" (Voß/Weiß).
- Identifier
-
A-147
- ISBN
-
3-89691-218-6
- Extent
-
242
- Bibliographic citation
-
Lohr, Karin. 2005. Subjektivierung von Arbeit. Riskante Chancen. Münster : Westfälisches Dampfboot. S. 242. 3-89691-218-6
- Subject
-
Arbeit
Erwerbstätigkeit
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Geschlechterverhältnis
Familienarbeit
Arbeitsmarkt
ungeschütztes Arbeitsverhältnis
Familienpolitik
Arbeitsmarktpolitik
Arbeitsorganisation
geschlechtsspezifische Arbeitsteilung
Feministische Theorie
Geschlechtergerechtigkeit
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Lohr, Karin
Nickel, Hildegard (Hrsg.)
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Westfälisches Dampfboot
- (when)
-
2005
- Delivered via
- Last update
-
11.08.2025, 1:36 PM CEST
Data provider
FrauenGenderBibliothek Saar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Buch
Associated
- Lohr, Karin
- Nickel, Hildegard (Hrsg.)
- Westfälisches Dampfboot
Time of origin
- 2005