Bestand
Hannoverscher Missions-Verein (Bestand)
Bestandsgeschichte: 1834 wurde
der Hannoversche Missions-Verein gegründet. Er setzte sich die
Förderung des Gedankens an die Heidenmission zur Aufgabe. Zu diesem
Zweck wurden Vorträge organisiert; die vom Verein veranstalteten
Missionsfeste fanden zumeist an Trinitatis statt. Bei den Referenten
handelte es sich um Mitarbeiter/innen befreundeter
Missionsgesellschaften.
Der Verein finanzierte sich über
Mitgliedsbeiträge. Spenden wurden weitergeleitet an die
Hermannsburger, die Leipziger und die Gossnersche Mission sowie an die
Hildesheimer Blindenmission.
1961 löste sich der Verein
auf. Der Mitgliederbestand war auf das Äußerste zusammengeschrumpft;
die Weiterführung der bisherigen Arbeit in Vereinsform erschien dem
Vorstand nicht mehr sinnvoll: "heutige Missionsaufgaben erfordern neue
Arbeitsmethoden". Die Tradition des Missionstages an Trinitatis sollte
vom Kirchenkreis Hannover-Ost weitergeführt werden.
Die
Aktenunterlagen des Vereins wurden an Pastor Heinrich Borgwald
übergeben. Seit 1932 war Landesbischof D. August Marahrens Präsident
des Vereins. Nach seinem Tod 1950 übernahm D. Paul Fleisch den
Vorsitz. Er wurde 1951 von Oberlandeskirchenrat Hans-Reinhard
Bunnemann abgelöst. Auch die Ämter des Schrift- und des
Rechnungsführers wurden 1932 neu besetzt. Pastor Johann Brammer wurde
Schriftführer, Andreas Schirmeisen Rechnungsführer. Pastor Gerhard
Dittrich trat 1948 in die Nachfolge von Pastor Brammer, 1958 wurde das
Finanzressort an Landeskirchenoberinspektor Hans Weber
weitergegeben.
Die Akten des Bestandes wurden dem
landeskirchlichen Archiv Hannover Ende der 1960er Jahre übergeben. Sie
wurden 1989 umgebettet und verzeichnet.
Unter der Signatur
"Nr. 325" des Bestandes "S 3d (Vereinsschriftum" befinden sich fast
lückenlos die Jahresberichte des Hannoverschen Missions-Vereins seit
1835.
- Bestandssignatur
-
E 14e
- Kontext
-
Landeskirchliches Archiv Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> Landeskirchliches Archiv >> E - Einrichtungen der Landeskirche, Werke, Vereine
- Bestandslaufzeit
-
1884-1961
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
01.04.2025, 13:47 MESZ
Datenpartner
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1884-1961