Fotografie
Heisenberg, Werner
Bruststück nach links gewandt, den Kopf gesenkt und im Halbprofil, in den Händen eine Zeitung haltend, über dem Kopf des Dargestellten eine Pflanze, im Hintergrund eine Wand mit Wandleuchte. Dargestellter mit Stirnglatze, kurzem Haarkranz, Hemd, dunkler Krawatte, Weste und Jackett.
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich mit Kugelschreiber: "Werner Heisenberger, geb. 1901 | 1975-6 | Heisenberg", mit Bleistift die Zahl "2112" (nachträglich durchgestrichen), aufgestempelt Name und Adresse des Fotografen Werner Stuhler aus Lindau.
Personeninformation: Dt. Physiker; Prof. der theoret. Physik; Nobelpreis für Physik 1932
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 01428/03 (Bestand-Signatur)
- Maße
-
148 x 105 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
148 x 105 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; monochrom; Fotografie
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Heisenberg, Werner: Die Physik der Atomkerne. - 1943
Publikation: Heisenberg, Werner: Die Einheit des naturwissenschaftlichen Weltbildes. - 1942
Publikation: Heisenberg, Werner: Wandlungen in den Grundlagen der Naturwissenschaft. - 1935
Publikation: Heisenberg, Werner: Wandlungen in den Grundlagen der Naturwissenschaft. - 1936
Publikation: Heisenberg, Werner: Wandlungen in den Grundlagen der Naturwissenschaft. - 1943
Publikation: Heisenberg, Werner: Die physikalischen Prinzipien der Quantentheorie. - 1930
Publikation: Heisenberg, Werner: Die physikalischen Prinzipien der Quantentheorie. - 1944
Publikation: Heisenberg, Werner: Die moderne Atomtheorie. - 1934
Publikation: Bagge, Erich: Kosmische Strahlung. - 1943
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Physiker (Beruf)
Nobelpreisträger (Beruf)
Hochschullehrer (Beruf)
Physik
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Würzburg (Geburtsort)
München (Sterbeort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wo)
-
Lindau (Aufnahmeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
06.1975
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
Entstanden
- 06.1975