Münze
Thasos: Nachahmung
Vorderseite: Kopf des Dionysos mit Efeukranz mit Blüten nach r.
Rückseite: HPAKΛEOYΣ - ΣΩTHPOΣ // ΘAΣIΩN - Herakles steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt. Er stützt seine vorgestreckte r. Hand auf seine Keule und hat das Löwenfell über seinen l. Arm gelegt. Im l. F. innen ein Monogramm aus M und Π.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Die Münze ist verbogen. Nach Prokopov (2006) sind die Tetradrachmen thasischen Typs meist in Makedonien geprägt.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Hellenismus
- Inventarnummer
-
18263725
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 30 mm, Gewicht: 15.20 g, Stempelstellung: 1 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: Beschreibung (1888) 292 Nr. 93 (dieses Stück); I. Prokopov, Die Silberprägung der Insel Thasos und die Tetradrachmen „thasischen“ Typs vom 2.-1. Jahrhundert v. Chr. (2006) 178 Gruppe XVI Nr. 1460-1478 Taf. 97-98 (Vs. DA14, ca. 148-80 v. Chr.); O. Hoover, The Handbook of Greek coinage series VI (2010) 82 Nr. 359 (ca. 148-80 v. Chr.).
- Klassifikation
-
Tetradrachme (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Götter
Griechenland
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Heroen
Silber
Städte
- Periode/Stil
-
Hellenismus
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Griechenland
Macedonia
- (wann)
-
ca. 148-80 v. Chr.
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer
Mindestens seit 1888 im Bestand des Münzkabinetts.
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- ca. 148-80 v. Chr.