Bestand

C Rep. 465 VEB Glaswerk Stralau (Bestand)

Vorwort: C Rep. 465 VEB Glaswerk Stralau

1. Betriebsgeschichte

Seit 1945 wurde die Stralauer Glashütte AG von der Deutschen Treuhandverwaltung (DTV) für den sowjetischen Sektor Berlins verwaltet und 1949 in einen volkseigenen Betrieb umgewandelt. Als VEB Glaswerk Stralau war der Betrieb selbständig. Ab September 1958 unterstand die Stralauer Glashütte der Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Glas und ab 1967 der VVB Haushalts- und Verpackungsglas Weißwasser. Nach 1968 wurde er in das neu gebildete Getränkeflaschenkombinat Berlin integriert. In eine GmbH umgewandelt (Glaswerk Stralau GmbH) existierte der Betrieb bis 1996 weiter und wurde dann aufgelöst und die Gebäude wurden fast alle abgebaut.

2. Bestandsgeschichte

Die Unterlagen des VEB Glaswerk Stralau kamen 1998 zusammen mit den Unterlagen der Stralauer Glashütte AG als Abgabe der TRILOG GmbH in das Landesarchiv Berlin, Zugang 5328. Für den Bestand existierte keine Verzeichnung. 2004 wurde eine Neuverzeichnung mit Hilfe des Programms Augias (Version 7.4) vorgenommen. Eine Überarbeitung 2006 vorgenommen. Im Jahre 2016 erfolgte die Verzeichnung einiger weniger Ordner, welche unbearbeitet beim Bestand lagen.

Der Bestand umfasst jetzt 19 Verzeichnungseinheiten (0,45 lfm) und erstreckt sich über den Zeitraum von 1949 – 1996.
Für die fehlenden Datierungen wurde in eckigen Klammern die Laufzeit des Gesamtbestandes gesetzt [1949 - 1996], damit in der elektronischen Recherche, bei Datierungseingrenzungen, der Bestand mit recherchiert werden kann.

Einige Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.

Der Bestand ist wie folgt zu zitieren:

Landesarchiv Berlin C Rep. 465 VEB Glaswerk Stralau, Nr. ...

3. Schwerpunkte des Bestandes

Da die Überlieferungslage dieses Bestandes sehr mangelhaft ist, können nur wenige Schwerpunkte festgehalten werden. Die Bildung des VE Getränkeflaschenkombinat Berlin und die Umbildung in eine GmbH und deren Auflösung sind enthalten. Eine Gesamtdarstellung des Betriebes im Jahre 1976 zur Werbung von Arbeitskräften und Kataloge zur Produktion und Präsentation von Gebrauchsglasartikel aus der DDR sind Bestandteile dieses Bestandes.

4. Korrepondierende Bestände

LAB A Rep. 250-05-09 Stralauer Glashütte AG
LAB C Rep. 101 - Der Oberbürgermeister von Berlin
LAB C Rep. 110-01 - Magistrat von Berlin, Chefarchitekt - Büro für Städtebau
LAB C Rep. 135-02-02 - Rat des Stadtbezirks Friedrichshain, Ratssitzungen
LAB C Rep. 135-09 - Rat des Stadtbezirks Berlin-Friedrichshain, Abteilung Bauwesen
LAB C Rep. 304 - Bezirksvertragsgericht Berlin
LAB C Rep. 309 - Reichsbahndirektion Berlin
LAB C Rep. 747 - Deutsche Investitionsbank, Filiale Berlin
LAB C Rep. 902 - Bezirksleitung Berlin der SED
LAB C Rep. 903-01-01 - Kreisleitung der SED - Friedrichshain
LAB C Rep. 910 - Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB) Berlin
LAB F Rep. 290-02-23 - Sammlung Dieter [und Vera] Breitenborn

5. Literatur

Peter Franke: Arbeiter in Berlin-Stralau 1890-1914. Sozialgeschichtliche Untersuchungen zur Arbeiterschaft in der Stralauer Glashütte AG und ihrer Einzugsgebiete im Berliner Osten bis zum 1. Weltkrieg, Diss. A, Humboldt-Universität 1992
Betriebs-Chronik VEB Glaswerk Stralau, Manuskriptdruck
Edeltraud Hinkelmann: Das Glaswerk auf der Halbinsel Alt-Stralau.- Edition Luisenstadt, Berlinische Monatsschrift Heft 2/2000.


Berlin, März 2016 Thomas Pockrandt; Ute Strauß

Bestandssignatur
C Rep. 465

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 6 Betriebe und Einrichtungen der Wirtschaft >> C 6.3 Volkseigene Betriebe

Bestandslaufzeit
1949 - 1996

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1949 - 1996

Ähnliche Objekte (12)