Grafik

The Fruit Market

An einem mit Waren überbordenden Marktstand sind verschiedenste Obst- und Gemüsesorten auf und unter einem großen Holztisch arrangiert, der von rechts ins - Bild ragend fast den gesamten Bildraum einnimmt. Links versucht eine alte Marktfrau Pfirsiche an eine junge Frau zu verkaufen, die prüfend eine Frucht in die Höhe hält. Große Partien des Bildes weisen einen stilllebenhaften Charakter auf, jedoch wurde ein narratives, die Szenerie belebendes Element in Form eines kleinen Affen eingefügt, der sich augenscheinlich von einer Kette losgerissen hat und nun einen Korb mit Aprikosen umwirft, auf dessen Rand ein Eichhörnchen sitzt. - Die beiden Frauen scheinen hiervon unbeeindruckt zu sein, lediglich ein kleiner Hund kläfft aufgeregt den Betrachter an. - Es handelt sich bei The Fruit Market um eine Reproduktionsgrafik nach einem Gemälde des flämischen Tier- und Stilllebenmalers Frans Snyders und Long Johns - von 1618. Es existieren drei Pendants, die ebenfalls von Snyders gemalt und von Earlom in Mezzotinto reproduziert wurden; sie zeigen jeweils einen Gemüse-, einen Wild- und einen Fischmarkt. Zum Entstehungszeitpunkt der Grafik befand sich das Gemälde Snyders‘ in der Galerie der Familie Walpole in Houghton Hall. Die Sammlung wurde 1779 an Katharina die Große verkauft und in die Eremitage nach St. Petersburg verbracht. Der Londoner Verleger John Boydell gab 1775 eine 170-teilige Serie nach den Hauptwerken der walpolschen Sammlung heraus. A Fruit Market zählt zu den 24 Blättern, die Richard Earlom für dieses Projekt fertigte. Earlom erhielt seine künstlerische Ausbildung bei dem Maler Giovanni Battista - Cipriani (1727-1785). Angeregt durch John Boydell, mit dem er Zeit seines Lebens zusammenarbeitete, widmete sich Earlom ab 1765 der Reproduktionsgrafik in Mezzotinto und Radierung, wobei ihm Zeitgenossen eine bisher unerreicht nuancierte und feine Technik attestierten. Diese erreichte er durch die Verwendung eines eigens erdachten, sehr engzahnigen Wiegemessers, welches eine besonders samtige Oberflächentextur erzeugen konnte. Wie die Bildunterschrift besagt, wurde die Grafik nicht nach dem Gemälde selbst, sondern nach einer Zeichnung Joseph Faringtons, der mit der Familie Walpole verschwägert war, gefertigt.

Material/Technik
Mezzotinto
Maße
Höhe: 416 mm (Platte unten leicht beschnitten)
Breite: 574 mm
Inschrift/Beschriftung
Aufschrift: A Fruit Market (Unten, Oberhalb eines Wappens)
Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität
Inventarnummer
D 1978/44

Bezug (was)
Obstmarkt
Marktfrau
Pfirsich
Aprikose
Korb
Gemüse und Obst; Gemüse-und Fruchtstilleben
Handel und Finanzwesen
Markt

Ereignis
Entstehung
(wann)
25. März. 1775
Ereignis
Herstellung
(wer)

Letzte Aktualisierung
01.02.2023, 10:32 MEZ

Ähnliche Objekte (12)