Bestand
Stadtkreispolizei Bonn 1945-1953 (Bestand)
Form und Inhalt: Behördengeschichte und Behördenorganisation
Das Ende der nationalsozialistischen Herrschaft bedeutete auch ein Ende der bisherigen Polizeistrukturen, hatte sich doch auch die Polizei in den Jahren 1933 bis 1945 allzu problemlos als Herrschafts- und Repressionsinstrument missbrauchen lassen. Mit dem Militär-Gouverneur-Befehl vom 25.09.1945 über die Reorganisation des deutschen Polizeisystems in der britischen Besatzungszone stellten die alliierten Befehlshaber den traditionellen Polizeistrukturen das Modell einer dezentralisierten, entmilitarisierten, entnazifizierten und demokratischen Polizei gegenüber. Dem britischem Vorbild folgend wurde die Polizei der staatlichen Verantwortung entzogen und gänzlich auf kommunaler Ebene organisiert. In Stadtkreisen mit mehr als 100.000 Einwohnern wurden Stadtkreispolizeien geschaffen, für den ländlichen Raum Regierungsbezirkspolizeien. Die Leitung dieser Polizeibehörden nahm der ”Chef der Polizei“ wahr, der allerdings einem Polizeiausschuss gegenüber verantwortlich war, der sich aus administrativen und politischen Vertretern der Kommune zusammensetzte. Bestätigt wurden diese Strukturen durch die Verordnung 135 der britischen Militärregierung vom 01.03.1948 und dem ”Gesetz zum vorläufigen Aufbau der Polizei im Lande Nordrhein-Westfalen“ vom 09.05.1949. Die Stadtkreispolizei Bonn gehörte zu den so geschaffenen Polizeibehörden.
Der Bruch mit den traditionellen Polizeistrukturen sorgte in der deutschen Politik jedoch für massiven Widerstand, war hier doch eine Anknüpfung an Weimarer Vorbilder das gewünschte Ziel. Insbesondere vor dem Hintergrund des beginnenden Kalten Krieges schien eine starke staatliche Polizei, die die freiheitlich-demokratische Grundordnung gegebenenfalls auch gegen revolutionäre Aufstände verteidigen konnte, als attraktivere Option im Vergleich zu einer kommunalen Polizei. Mit dem Polizeiorganisationsgesetz vom 11.08.1953 fanden die polizeilichen Nachkriegsstrukturen ihr Ende und wurden die noch heute tätigen Kreispolizeibehörden des Landes Nordrhein-Westfalen geschaffen.
Bestandsgeschichte
In vorliegendem Findbuch waren die Bestände BR 2037 und BR 2241 verzeichnet. Im Jahr 2019 wurden sie unter der einheitlichen Bestandssignatur BR 2282 zusammengefasst.
Die Akten mit den Signaturen BR 2282 Nr. 701-715 wurden unter der Akzessionsnummer 46/04 von der Polizeiinspektion West (Polizeiwache Rheinbach) an das Landesarchiv NRW Hauptstaatsarchiv Düsseldorf abgegeben. Von 2004 bis 2019 trugen sie die Signaturen BR 2241 Nr. 1-15. Inhaltlich umfassen sie v.a. Geschäftstagebücher, Tätigkeitsbücher und Dienstbücher der Jahre 1951 bis 1960. Entsprechend der zeitlichen Schnitte wurden die Verzeichnungseinheiten den Findbüchern 217.01.02 und 217.01.03 zugewiesen. Die Verzeichnung erfolgte im März 2009 durch StAOI'in Tanja Priebe.
Die Akten mit den Signaturen BR 2282 Nr. 1223-1227 wurden unter der Akzessionsnummer 11/90 an das Hauptstaatsarchiv Düsseldorf abgegeben. Von 2004 bis 2019 trugen sie die Signaturen BR 2037 Nr. 1-5. Inhaltlich geht es um Personalia aus der Kriegszeit mit einer Laufzeit von 1941 bis 1963. Der Bestand wurde im Februar 2005 von StAOI'in Tanja Priebe verzeichnet.
Die Akten mit den Signaturen BR 2282 Nr. 943-1218 wurden unter der Akzessionsnummer 2019/142 von der Polizeiwache Bad Godesberg über die Direktion Zentrale Aufgaben an das Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland abgegeben. Bei dieser Abgabe handelte es sich ausschließlich um weitgehend geschlossene Serien von Amtsbüchern (Brieftagebücher, Fernsprechbücher, Tätigkeitsbücher, Wachbücher u.a.) aus den Jahren 1945 bis 1960 inkl. einiger Vor- und Nachläufer. Entsprechend der zeitlichen Schnitte wurden die Verzeichnungseinheiten den Findbüchern 217.01.01, 217.01.02 und 217.01.03 zugewiesen. Die Verzeichnung erfolgte im Juli 2019 durch OStAR Dr. Bastian Gillner.
Eine Neuordnung der Polizei-Findbücher fand 2012 statt. Hierbei wurde die vormaligen Findbücher 217.01.04 und 217.01.06 in Findbuch 217.01.02 zusammengeführt und eine einheitliche Klassifikation angelegt.
- Bestandssignatur
-
217.01.02 BR 2282
- Umfang
-
531 Einheiten; 134 Kartons; dazu 17 Kartons unverzeichnet
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 2. Verwaltungsbehörden Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln >> 2.4. Polizei >> 2.4.1. Polizeipräsidien (inkl. Wasserschutzpolizei) >> 2.4.1.2. Polizeipräsidium Bonn >> Polizeipräsidium Bonn BR 2282
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand