Fotografie

Westküste - Sönke-Nissen-Koog

Text auf der Rückseite: "Man erkennt die Häuserzeile mit den großen Hofanlagen und vor dem Außendeich die Erfolge der Landgewinnung seit 1925. Die nach links verlaufende gerade Linie ist der Damm nach der Hamburger Hallig. Aufnahmezeit etwa 1936." 1875 wurde vom Reußenkoog zur Hamburger Hallig der Damm gebaut, durch den sich im Laufe der Zeit die Strömung im Wattenmeer verringerte und dadurch der Anwuchs des Vorlandes gefördert wurde. Pläne zur Eindeichung eines neuen Kooges entstanden, das aber durch den 1. Weltkrieg und die nachfolgende Inflation nicht zur Ausführung gelangte. Der als Eisenbahningenieur in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia) tätig gewesene Sönke Nissen unterstützte finanziell den Deichbau. Während seiner dortigen Tätigkeit fand er Diamanten, baute sie ab und kam dadurch zu einem großen Vermögen. Der neue Koog wurde dann von 1924-1926 eingedeicht und nach Sönke Nissen benannt. Von den damals 28 entstandenen Höfen werden heute noch 11 Höfe bewirtschaftet. Auch der Sönke-Nissen-Koog gehört zur Gemeinde Reußenköge. (Ortsalbum 14-25)

DE-MUS-076111, Ortsalbum 14-25 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Ortsalbum 14-25
Material/Technik
Fotopapier (auf Papier); Schwarzweißfotografie
Inschrift/Beschriftung
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Flugbild vom Sönke-Nissen-Kooge.

Klassifikation
Fotografie (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Watt
Ikonographie: Sümpfe, Polder
Bezug (wo)
Reußenköge (Sönke-Nissen-Koog)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Reußenköge Sönke-Nissen-Koog

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Ähnliche Objekte (12)