Gliederung
6. Mediatfürstentumsgericht Corvey
Durch Staatsvertrag von 1820 wurde für den Landgrafen Viktor Amadeus von Hessen-Rotenburg das Mediatfürstentum Corvey geschaffen, wobei dem Landgraf auch die Zivil- und Kriminalgerichtsbarkeit erster Instanz zugestanden wurde. Mit Wirkung vom 01. Oktober 1823 errichtete man daher das Mediatfürstentumsgericht Corvey als selbstständiges Untergericht für die Domänengüter Corvey, Fürstenau und Tonenburg. 1834 vererbte der Landgraf das Fürstentum an seinen Neffen Viktor Prinz von Hohenlohe-Schillingsfürst, der 1840 zum Herzog von Ratibor und Fürsten von Corvey erhoben wurde. Das Mediatfürstentumsgericht bestand bis zur Aufhebung der Patrimonialgerichtsbarkeit 1848/49. Weitere Unterlagen des Gerichts befinden sich im Fürstlichen Archiv in Corvey.
- Context
-
Land- und Stadtgericht bzw. Kreisgericht Höxter
- Holding
-
M 9 Höxter Land- und Stadtgericht bzw. Kreisgericht Höxter
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
24.06.2025, 1:32 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.