Bestand

VEB Plauener Gardine, Plauen (Bestand)

Geschichte: Der VEB Plauener Gardine wurde am 1. Januar 1953 gegründet. Er war der größte Gardinenproduzent der DDR. Dem Betrieb sind 1953 der VEB Werkgardine, 1960 die Fa. Schmidt & Liebers, 1963 die Fa. Kurt Joran, der VEB (K) Textildruckerei und der VEB Goldnadel eingegliedert worden. 1970 erfolgte auf Beschluss des Kombinates Deko die Großbetriebsbildung durch Übernahme des VEB Falkensteiner Gardinen- und Spitzenwebereien und des VEB Gardinen und Dekostoffe Zwickau. 1972 erfolgte die Übernahme des VEB Tüllfabrik, 1976 die Übernahme des VEB Raschelgardine und des VEB Dekostoffe und 1980 die Übernahme des VEB Tüllweberei. Zum 1. Juli 1984 wurde der Betrieb VEB Plauener Gardine Stammbetrieb des VEB Kombinat Deko. Direkt unterstellt waren ihm die Betriebe: VEB Gardinen und Dekostoffe Grünbach in Falkenstein, VEB Forster Web- und Strickwaren in Forst, VEB Buntgardine Rotschau, VEB Dekostoffe Greiz in Plauen, VEB Raumtex Gera, VEB Weberei Hildburghausen und VEB Tischwäsche Kottengrün. Gleichzeitig aus dem Leitbetrieb ausgegliedert wurden die bislang unterstellten Betriebe VEB Gardinenkonfektion in Auerbach/V., VEB Textilwerke Babelsberg in Potsdam-Babelsberg, VEB Handweberei Freiberg, VEB Heimtextilien in Wittenberge, VEB Deko- und Tischdeckenweberei Zittau und VEB Schulterpolster Hainichen. Der VEB Gardinenkonfektion Auerbach wurde 1986 dem Werk Falkenstein zugeordnet. Rechtsnachfolger wurde die Plauener Gardine GmbH i. A.
Bis 2021 trug der Bestand den Namen: VEB Plauener Gardine, Plauen und Vorgänger.

Inhalt: Absatz.- Arbeitskräfteplanung.- Gesellschaftliche Arbeit.- Finanzen.- Forschung und Entwicklung.- Geschäftsberichte.- Investitionen.- Leitung.- Marktbearbeitung.- Neuererwesen.- Ökonomie.- Personalwesen.- Planung.- Produktion.- Rationalisierung.- Recht.- Schutzrechte.- Soziale Betreuung.- Statistik.- Technologie.- Wettbewerb.- Wirtschaftskontrolle.- Versand.- Verwaltungsarchiv.- Sammlungen zur Betriebsgeschichte, u. a. Fotos und Muster.- Unterlagen von Betrieben mit staatlicher Beteiligung (1970 - 1972), zu deren Umwandlung 1972 in VEB und von Vorgängerbetrieben.

Enthalten sind im Bestand Unterlagen zu folgenden Betrieben:
- Übernahme der Tüllfabrik Mehltheuer (Strohbach) (April 1974)
- Übernahme der Fa. Wittmann (1952)
- Übernahme des VEB "WERGA" Werkgardinen- und Bekleidungsfabrik, Plauen (Januar 1953)
- Übernahme des Werkes Marieney der Fa. Albert Schädlich KG, Grünbach (1958 - 1960)
- Übernahme der Wiebelstuben Carlsfeld (1962)
- Übernahme des VEB Goldnadel (1963)
- Übernahme des VEB (K) Textildruckerei Weischlitz (1963 - 1964)
- Übernahme der Vogtl. Baumwollweberei und Veredlung Weischlitz (1963 - 1964)
- BSB Gebr. Wolf KG, Auerbach (1970 - 1972)
- BSB Ernst Fritz KG, Ebersbach (1961 - 1972)
- BSB Fritz Roßner Textil KG, Falkenstein (1970 - 1972)
- BSB Richard Pönisch KG, Falkenstein (1967 - 1972)
- BSB Walter Jacob KG, Falkenstein (1960 - 1972)
- BSB Fritz Bormann KG, Frankenberg (1960 - 1972)
- BSB Albert Jacob KG, Grünbach (1966 - 1972)
- BSB Albert Strobel KG, Grünbach (1966 - 1972)
- BSB Arno Rössel KG, Grünbach (1961 - 1972)
- BSB Edmund Rössel KG, Grünbach (1957 - 1972)
- BSB Emil Hüttner KG, Grünbach (1970 - 1972)
- BSB Emil M. Jacob KG, Grünbach (1969 - 1972)
- BSB M. Edwin Luderer KG, Grünbach (1963 - 1972)
- BSB Paul E. Jacob KG, Grünbach (1961 - 1972)
- BSB Franz Göbeler KG, Textildruckerei, Karl-Marx-Stadt (1961 - 1972)
- BSB Arno Michel KG, Kottengrün (1969 - 1972)
- BSB Herbert Schneider KG, Lengenfeld (1958 - 1972)
- BSB Arno & W. Seckel KG, Neustadt (1963 -1972)
- BSB Pausaer Tüllfabrik KG, Pausa (1962 - 1972)
- BSB Ausrüstungswerk Plauen, Dr. A. Nietzsche - Robert Zöbisch KG, Plauen (1969 - 1972)
- BSB F. Albin Kramer KG, Plauen (1958 - 1972)
- BSB Fritz Klaus KG, Plauen (1961 - 1972)
- BSB Karl Kühnberger & Söhne KG, Plauen (1961 - 1972)
- BSB Kurt Klee KG, Plauen (1966 - 1973)
- BSB Alfred Demmrich KG, Rotschau (1970 - 1972)
- BSB Arno Kemnitz KG, Werda (1961 - 1972)
- Geschäftsbericht der Tüllfabrik Stöckigt KG (1969)
- Fa. Möckel & Kapplick KG, Auerbach (April 1974)
- Lagepläne und Betriebschronik der Vogtl. Baumwollveredlung Plauen, Werk III, Weischlitz vorm. Fa. Baumann & Co., Weischlitz (1954 - 1959)

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 31299
Umfang
129,02 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.15 Textil-, Leder- und Rauchwarenindustrie >> 09.15.02 Webereien (textile Flächen)

Bestandslaufzeit
1839 - 1995

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1839 - 1995

Ähnliche Objekte (12)