Grabzeichen
QR-Grabstein
Schwarze Granitstele mit leicht gespannter Ansichtsfläche und halbrund gearbeiteter Kopfseite. Die Oberfläche ist allseits handwerklich bearbeitet (geriffelt, Kanten geschliffen). Gestaltet wird das Grabmal durch ein Kreuzsymbol, in dessen Zentrum ein QR-Code eingebettet ist. Dieser Barcode wurde durch Sandstrahltechnik vertieft und reliefartig, direkt in den Naturstein eingearbeitet. Der QR-Code kann mittels internetfähigem smartphone/tablet ausgelesen werden und verweist auf internetbasierte Inhalte. Diese Inhalte können von An- und Zugehörigen eigenständig gestaltet und verwaltet werden. Als externer link kann der barcode auch zu einer sog. Trauerseite bzw. einem Trauerportal verweisen.
- Standort
-
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
- Sammlung
-
Friedhof und Grabmal
- Inventarnummer
-
M 2021/100
- Maße
-
150 x 35 x 15 cm (HxBxT)
- Material/Technik
-
Gabbro (schwarzer Granit); geriffelt, geschliffen, sandgestrahlt
- Bezug (was)
-
Vers
Grabinschrift
Religiöses Symbol
Digitalmedium
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Andreas Rosenkranz (1963-)
- (wo)
-
Köln
- (wann)
-
2012
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Museum für Sepulkralkultur
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 11:14 MESZ
Datenpartner
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grabzeichen
Beteiligte
- Andreas Rosenkranz (1963-)
Entstanden
- 2012