Artikel

Die Sprache der Frauenbefreiung : Frauenbewegung im postkolonialen Frankreich

An der Entwicklung der autonomen Frauenbewegung in Frankreich seit den früher 1970er Jahren zeigt Aline Oloff, welche Formen der Unterdrückung und Ausbeutung zum Ausgangspunkt feministischer Kritik und feministischen Widerstandes wurden. In den von ihr herangezogenen Texten aus Zeitschriften der Bewegung wird deutlich, dass Machtverhältnisse auch innerhalb der Bewegung thematisiert wurden und zur Infragestellung einer kollektiven Identität "Frauen" führten. Dabei knüpfte die autonome französische Frauenbewegung einerseits an antirassistische und antikoloniale Kämpfe an, verzichtete aber andererseits auf die Thematisierung konkreter Gewaltverhältnisse. In dem Maße, wie der Kolonialismus damit eine bloß metaphorische Präsenz erhält, bleibt die französische Bewegung eine weiße Frauenbefreiungsbewegung.

Umfang
14-30

Erschienen in
Oloff, Aline. 2017. Die Sprache der Frauenbefreiung : Frauenbewegung im postkolonialen Frankreich. In: Gesellschaftskritik in Frauenbewegungen und queer_feministischen Öffentlichkeiten. Band: 35. Heft: 1. S. 14-30.

Thema
Frauenbewegung
Feminismus
Internationale Frauenbewegung
Kolonialismus
Bezug (wo)
Frankreich

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Oloff, Aline
Ereignis
Veröffentlichung
(wann)
2017

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
11.08.2025, 13:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Oloff, Aline

Entstanden

  • 2017

Ähnliche Objekte (12)