Bestand

Appellationsgerichtshof und Generalprokurator Köln (Bestand)

Form und Inhalt: Nach der Auflösung der bisherigen Appellationshöfe zu Düsseldorf, Köln und Trier wurde am 31.08.1819 an deren Stelle der Appellationsgerichtshof in Köln errichtet. Dieser "rheinische" Appellationsgerichtshof in Köln
war für die ganze Rheinprovinz zuständig mit Ausnahme der Kreise Duisburg, Essen, Rees und der ostrheinischen Teile des Regierungsbezirks Koblenz. In seinem Gebiet galt das rheinische (franz.) Recht. m Gebiet des rheinischen Rechts bestand als besondere Strafverfolgungsbehörde seit der französischen Zeit das öffentliche Ministerium (ministere public). Neben Strafverfolgung und Anklagevertretung oblag ihm der größte Teil der Justizverwaltungsaufgaben. Die leitenden Beamten dieser Behörde beim Kassationshof und bei den Appellationsgerichtshöfen führten die Bezeichnung "Generalprokurator", die der Tribunale Erster Instanz (später Kreisgerichte, dann Landgerichte) "Oberprokurator".
Durch das Gesetz vom 4. März 1878 wurde das Oberlandesgericht in Köln an Stelle des Appellationsgerichtes errichtet. Dies begann seine Tätigkeit am 1. Oktober 1879. 1879 wurden neben den Gerichten auch alle staatsanwaltlichen Behörden aufgelöst und dafür Staatsanwaltschaften bei den Oberlandesgerichten und Landgerichten unter einem Oberstaatsanwalt bzw. Ersten Staatsanwalt eingerichtet, erstere seit 1920 auch als Generalstaatsanwaltschaften bezeichnet.
1906 wurden die Bezirke der Landgerichte Düsseldorf, Elberfeld und Kleve zum neugebildeten Oberlandesgericht Düsseldorf geschlagen, nach 1945 fielen auch die Bezirke der Südrheinprovinz weg und so ist heute das Oberlandesgericht Köln nur noch für die Landgerichtsbezirke Aachen, Bonn und Köln zuständig.


Präsidenten des Appellationsgerichtshofes Köln / seit 1879
Oberlandesgericht Köln

Daniels, Dr. Heinrich Gottfried Wilhelm 1819 - 1827 Schwarz, Peter 1832 - 1851 unbesetzt 1851 - 1855
Broicher, Dr. h.c. Johann Karl Anton 1855 - 1870 Heimsoeth, Dr. Johann Heinrich 1870 - 1886 Vierhaus, Dr. Friedrich Otto Hermann 1887 Struckmann, Dr. Johann Gerhard Moritz 1887 - 1899 Hamm, Dr. Oskar 1899 - 1905 Ratjen, Friedrich Adolf 1905 - 1908 Morkramer, Dr. h.c. Karl Franz Friedrich 1909 - 1913 Nuckel, Dr. Albrecht 1914 - 1916 Franken, Dr. Josef Alois 1916 - 1922 Reichartz, Heinrich 1922 - 1932 Volmer, Dr. Maximilian J. 1932 - 1933 Bergmann, Dr. Alexander 1933 - 1943 Lawall, Dr. Erich 1943 - 1945 Schetter, Dr. Rudolf 1945 - 1948 Korintenberg, Dr. Werner 1948 - 1962 Wolffram, Josef 1962 -1975 Asselborn, Herbert 1975-1978 Weltrich, Herbert 1978-1983 Laum, Dr. Heinz Dieter


Generalprokuratoren, seit 1879 Oberstaatsanwälte, seit 1920 Generalstaatsanwälte
Bölling, Moritz (1819)1823-1824 Ruppenthal, Dr. Carl 1825-1834 Biergans, Josef 1834-1840 Berghaus, Franz Xaver 1840-1846 Nicolovius,Dr.Georg Heinrich Franz 1847-1871 Seckendorf, Frhr. von, August Heinrich Friedrich Eduard 1871-1879 Günther, Hermann Emil 1879-1881 Hamm, Dr. Oskar 1881-1896 Rabe, Karl 1896-1913 Pult, Dr. h.c. Vital 1913-1915 Rust, Dr.Otto 1916-1928 Hepke, Adolf 1928-1933 Windhausen, Dr. Paul 1933-1943 Rahmel, Willy 1943-1945 Lewinski, von Max 1945-1948 Burchardi, Dr. Karl 1948-1954 Haas, Dr. 1955-1957 Drügh, Dr. Franz 1967-Steffens, Walter 1980-1984 Schmitz, Dr. Bereslaw 1984

Im Landesarchiv Koblenz befinden sich ebenfalls Akten des Appellations- bzw. Oberlandesgerichts Köln.

25 Auszüge aus dem Koblenzer Findbuch 581
Verzeichnis der im November 1944 im Staatsarchiv Koblenz durch Kriegseinwirkung verloren gegangenen Akten des Oberlandesgerichts Köln. (Abschrift der "Abschrift des Koblenzer Verzeichnisses gefertigt März 1951")
Vorbemerkung Das Oberlandesgericht in Köln hat durch die Akzessionen 6/1887, 26/1910 und 1/1914 Akten an das Staatsarchiv abgegeben, die zumeist bei dem Generalprokurator am Appellationsgerichtshofe entstanden und anscheinend 1879 nach Aufhebung des öffentlichen Ministeriums und seiner Zuständigkeit als Justizverwaltungsbehörde an das Oberlandesgericht abgegeben worden sind. Sie wurden daher zur Abt. 582 (Oberstaatsanwalt Köln) gelegt. Kleine Teile der Abgaben sind zu den Abteilungen 317 und 367,2 (Appellhof in Trier) und zu Abt. 581 (Appellationsgerichtshof in Köln) selbst gelegt. Andere aus dem Abgabenverzeichnisse ersichtliche Akten sind im Frühjahr 1914 (St.A. (7?) 4/1914) an das Staatsarchiv in Düsseldorf abgegeben worden. Mit Schreiben vom 5. Juli 1887 (A 24 111 f.75) und vom 9.Nov. 1910 (A 37 111 f.112) erklärt sich das Staatsarchiv Düsseldorf damit einverstanden, daß die Akten des Oberlandesgerichts Köln und dessen Vorläufers, des Rheinischen Appellationsgerichtshofes, also auch des Öffentlichen Ministeriums, ungetrennt beieinander gelassen und im Staatsarchiv Koblenz aufbewahrt werden. Für die Ordnung späterer Abgaben des Oberlandesgerichtes ist das auf den folgenden Blättern befindliche Schema der Registratureinteilung für Verwaltungsakten vor und nach 1879 maßgebend. Diese Einteilung ist auch maßgebend für die Verwaltungsakten des Öffentlichen Ministeriums in Abt. 582.
76
Einteilung der General-Registratur bis 1.10.1879
Fach 1. Justizorganisationssache, Revisionshof Einrichtung v. Gerichten
Fach 2. Appellationsgerichtshof Fach 3. Land- und Handelsgerichte

Fach 4. Friedensgerichte
FAch 5. Advocatur
Fach 6. Notariat
Fach 7. Gerichtsvollzieher Fach 8. Gendarmerie und Hilfsbeamte der gerichtlichen Polizei.
Fach 9. Qualification zu Justizstellen FAch 10. Civilgesetzbuch Fach 11. Strafgesetzbuch Fach 12. Die Assisen und Cassations-Instanz Fach 13. Strafvollstreckung Fach 14. Gefängnisse und Strafanstalten Fach 15. Gerichtsstand der Militair-Personen Fach 16. Conflicte mit Verwaltungsbehörden, fiscalische Prozesse und geistliche Sachen
Fach 17. Stempel, Zoll- und Steuer-Wesen Fach 18. Hypothekenwesen, und Enregistrement Fach 19. Gerichtskosten, Sporteltaxen, Reisegebühren pp. Fach 20. Personenstandsregister, deren Revision pp. Fach 21. Prozeßtabellen und Justiz-Visitationen Fach 22. Allgemeine Verfügungen, Aufsichtssachen pp. Fach 23. Ausland, Staatsverträge und Correspondenz, auch Auslieferungen
Fach 24. Inland, Requisitionen
76
Fach 25. Insinuationen Fach 26. Archive, deren Aufbewahrung und Ordnung Fach 27. Deposita und Cautionen Fach 28. Etats und Rechnungssachen Fach 29. Pensionen, Wartegelder pp. Fach 30. Versetzungsgesuche, Gehaltsreclamationen, Renummerationen, Zulagen
Fach 31. Anstellungsgesuche Fach 32. Begnadigungs-, Armenrechts- und andere Gesuche Fach 33. Ehedispensationen, Heiratskonsense, Wittwenkasse Fach 34. Abwesenheits-Erklärungen FAch 35. Adel, Standesherrschaften und deren Gerichtsbarkeit sodann Miscellanea, - Winkelkonsulenten
Fach 36. Personalakten deren Beamten
77
Einteilung der Spezial-Registratur für jeden Landgerichts bezirk bis 1.10.1879
Fach 1. Gerichte und deren Localien, Advocaten, Notarien, Gerichtsvollzieher, Castellania, Aufsichtsakten
Fach 2. Civilstandssachen, Ehedispensationen, Abwesenheitserklärungen (Fach 3.) FAch 4. Gesuche, Beschwerden, Anfragen, fiscalische Prozesse
Fach 5. Strafsachen, Untersuchungen Fach 6. Assisen und Cassations-Entscheidungen Fach 7. Begnadigungsgesuche Fach 8. Polizeigerichte Fach 9. Tabellen, Zeitungsberichte pp. Fach 10. Geld und Rechnungssachen
78
Register der Generalakten des Oberlandesgerichts Köln seit 1.10.1879
Inhalt
Abschnitt I A Lokalien und Bauten
Abschnitt I B Dienstwohnungen, Utensilien und Grundstücks-Inventarien
Abschnitt I C Verfassung, Organisation, Einrichtung und Verwaltung der Gerichte
Abschnitt I D Beamtenwesen
Abschnitt I E Gesetzgebung im Allgemeinen Abschnitt II Geschäftsbetrieb bei den Land- und Amtsgerichten Abschnitt III Kassen- und Rechnungswesen Abschnitt IV Schriften verschiedenen Inhalts Abschnitt V Beamte des Oberlandesgerichts Abschnitt VI Amtsrichter, Landrichter, Landgerichts direktoren und Präsidenten
Abschnitt VII Gerichtsschreibereibeamte Abschnitt VIII Kanzleibeamte Abschnitt IX Etatsmäßige Gerichtsdiener Abschnitt X Rechtsanwälte Abschnitt XI Gerichtsvollzieher Abschnitt XII Referendare Abschnitt XIII Rechtskandidaten Abschnitt XIV Bewerber als Unterbeamte (Hilfsgerichtsdiener) Abschnitt XV Gerichtsassessoren Abschnitt XVI Notare Abschnitt XVII Putzfrauen Abschnitt XVIII Vorbehalten Abschnitt XIX Vorbehalten
Abschnitt XX Oberlandesgericht Cöln Abschnitt XXI Geschäftsübersichten
79
Urteile des Appellationsgerichtshofes
1 Index zu den Audienzprotokollen des 3. Zivilsenates für 1847 1847
2 Audienzprotokolle des 1. Zivilsenates für Januar bis Juni 1860 1860
3- 4 Audienzprotokolle des 1. Senates für 1871 mit Index 5- 6 Audienzprotokolle des 1. Senates für 1872 7- 8 Audienzprotokolle des 1. Senates für 1873 9-10 Audienzprotokolle des 1. Senates für 1874 11-12 Audienzprotokolle des 1. Senates für 1875 13-14 Audienzprotokolle des 1. Senates für 1876 15-16 Audienzprotokolle des 1. Senates für 1877 17-18 Audienzprotokolle des 1. Senates für 1878 19-20 Audienzprotokolle des 1. Senates für 1879 21-22 Audienzprotokolle des 2. Senates für 1871 23-24 Audienzprotokolle des 2. Senates für 1872 25-26 Audienzprotokolle des 2. Senates für 1873 27-28 Audienzprotokolle des 2. Senates für 1874 29-30 Audienzprotokolle des 2. Senates für 1875 31-32 Audienzprotokolle des 2. Senates für 1876 33-34 Audienzprotokolle des 2. Senates für 1877 35-36 Audienzprotokolle des 2. Senates für 1878 37-38 Audienzprotokolle des 2. Senates für 1879 39-40 Audienzprotokolle des 3. Senates für 1811 mit Index 41-42 Audienzprotokolle des 3. Senates für 1872 43-44 Audienzprotokolle des 3. Senates für 1873 45-46 Audienzprotokolle des 3. Senates für 1874 47-48 Audienzprotokolle des 3. Senates für 1875 mit Index 49-50 Audienzprotokolle des 3. Senates für 1876 mit Index
51-52 Audienzprotokolle des 3. Senates für 1877 mit Index 53-54 Audienzprotokolle des 3. Senates für 1878 55-56 Audienzprotokolle des 3. Senates für Jan.-Mai u. Okt.-Dez. 1879
57-58 Audiensprotokolle des 4. Senates für 1879
80
59 Urteile des 3. Zivilsenates Rheinzoll und Schiffahrtssachen 1835-1848
60 Urteile in Rheinzollsachen 1849-1860 61 Audienzprotokolle des 3. Zivilsenates in Rheinzoll- und Schiffahrtsangelegenheiten 1835-1839
62 Rheinzollgerichtssachen 1835-1862 63 Urteile in Rheinzollsachen 1861-1872 64 Rheinschiffahrtssachen Erkenntnisse 1873-1879
Personalakten
144 Albert, Amtsgerichtsrat 1869-1880 145 Ackermann, Amtsrichter 1875-1880
93- 94 Busse, Oberlandesgerichtsrat (mit einem älteren Aktenheft) 1846-1884
146 Büsterbach, Landrichter 1878-1884
147-150 v. Breuning, Landgerichtspräsident mit 3 Beiakten 1852-1882 151 Bettingen, Landgerichtsrat 1849-1880
95- 96 Conrad, Oberlandesgerichtsrat mit einem Heft des Oberprokurators in Koblenz 1848 ff. 1850-1885
152 Coupette, Landgerichtsrat 1839-1885 153 Claisen, Amtsrichter 1875-1881 154 Cadenbach, Amtsgerichtsrat 1838-1882 155 Clave von Bouhaben, Landgerichtsrat 1844-1882
156 Eilender, Amtsgerichtsrat 1832-1882 157 Eichhorn, Appellationsgerichtsrat 1841-1881 86 Flierdl, Oberlandesgerichtsrat 1853-1882 158 Filbry, Landgerichtsrat mit einem Heft Beiakten 1857-1882
81
65 Günther, Gen. Adv., Oberstaatsanw., Senatspräsident 1850-1883 159 Goebbels, Amtsgerichtsrat 1832-1880 66 Houben, Auskultator, Landrichter 1857-1882 67 Hoss, Landrichter 1855-1884 68 Haass, Amtsrichter 1851-1881 82 Huber, Landgerichtsrat 1879-1881 83 Heusgen, Landrichter 1868-1885
101-102 Haugh, Senatspräsident mit älteren Akten 1835-1886
160-162 Hecker, Landgerichtsrat mit 2 Beiheften 1838-1882
163-165 Hentzen, Landgerichtsdirektor mit 2 Beiheften 1858-1880 166 Heimsoeth, Appellationsgerichtspräsident, mit 2 Beiheften 1831-1871
69 Ilse, Amtsrichter 1874-1882
70 Kesseler, Landgerichtsrat 1854-1885 71 Kessler, Landrichter 1881-1884 72 Kaatzer, Amtsrichter 1874-1881
73 Liessem, Amtsrichter 1875-1883 74 Linz, Staatsprokurator, Amtsrichter 1875-1881
75- 79 Linn, Friedensrichter, Amtsrichter 1874-1885 mit Anlagen: 1 Heft Personalakten des Landgerichts Koblenz 1867 ff und drei Heften des Oberamts Meisenheim 1834 ff.
80- 81 Longard, Landrichter 1842-1885 mit einem Band Personalakten des Oberprokurators zu Aachen 1840 ff.
120 Lichter, Amtsrichter 1877-1883
84- 85 Meier, Gustav, Oberlandesgerichtsrat, 1854-1882 mit Akten des Oberprokurators in Trier 1850 ff
97- 98 Müller, Franz, Oberlandesgerichtsrat, 1857-1884 mit Akten des Oberprokurators in Köln 99-100 Meyer, Senatspräsident, 1841-1885
mit Akten des Landgerichts Bonn 1840 ff.
82
115-116 Merrem, Senatspräsident, 1838-1881 mit einem Band Vorakten 117-118 Martins, Landgerichtsdirektor, 1841-1885
mit einem Band Beiakten
119 Mathieu, Landgerichtsrat 1835-1881 121 Müller, J.B., Landgerichtsrat 1837-1881 122 Müller, K.A.M., Landgerichtsrat 1848-1881 87- 88 Nacken, Oberlandesgerichtsrat, 1841-1881 mit Akten des Oberprokurators zu Aachen bzw. Trier 1840 ff.
123 Nacher, Landgerichtsrat 1845-1881
124-125 Pröpeler, Amtsgerichtsrat, 1845-1885 mit einem Beiheft 126-127 Peusquens, Amtsgerichtsrat, 1837-1880
mit einem Beiheft
89- 91 de Syo, Oberlandesgerichtsrat 1835-1890 mit 2 Aktenheften
92 Schniewind, Oberlandesgerichtsrat 1851-1882 128 Settegast, Landgerichtsdirektor 1839-1885 129 Sitt, Amtsgerichtsrat 1831-1880
130-131 Servatius, Landgerichtsrat 1843-1880 mit einem Heft Beiakten
132-134 Sello, Landgerichtsrat, 1855-1883 mit zwei Beiheften
135-136 Schmeltzer, Landgerichtsrat, 1839-1882 mit einem Beiheft
137-138 Scherer, Landgerichtspräsident 1840-1884 mit einem Beiheft 139 Schmitz, Jos., Amtsgerichtsrat 1840-1882
140-141 Sehern, Landgerichtsdirektor 1842-1893 mit einem Beiheft
142 Schram, Amtsgerichtsrat 1843-1883 143 Schmitt, Landgerichtsrat 1856-1334 167/9 Struckmann, Oberlandesgerichtspräsident (Vorakten) 1850-1878 103 Thumb, Friedensrichter, Amtsgerichtsrat 1865-1880 104 Vogt, Amtsgerichtsrat 1831-1881
83
105-107 Weinhagen, Amtsrichter, 1868-1883 mit zwei Beiheften 108-111 von Wittgenstein, Amtsrichter 1866-1885 mit drei Beiheften 112-113 Winterschladen, Landgerichtsrat 1856-1884
mit 1 Band Vorakten
114 Wirtz, Amtsgerichtsrat 1854-1881
Abteilung für ostrheinische Sachen
Aus Zug. 8/35 Übersicht
(in Anlehnung an die alte, vorn mitgeteilte Registratureinteilung) 1) Untergerichte, ihre Bezirke, Organisation und Dienstgebäude.
2) Standesherrschaften, Adel und deren Gerichtsbarkeit.
3) Beamtenwesen (Qualifikation zu Justizstellen, Anstellung, Pensionen und dergleichen)
4) Gerichtskosten, Sporteltaxen 5) Stempelwesen 6) Gesetzbücher und Sammlung von Verordnungen 7) Strafrecht 8) Erbrecht 9) Vormundschaftsrecht
84
Untergerichte, ihre Bezirke, Organisation und Dienstgebäude
170 Organisation der Untergerichte in dem ostrheinischen Teile des Koblenzer Regierungsbezirks und desfalsige Kosten 1822-1825
171 Die Gesuche verschiedener Ortschaften und Gemeinden um Belassung der in denselben bisher bestandenen Gerichtssitze, resp. um Vereinigung mit anderen Justizämtern 1821-1826
172 Die Trennung der Polizei von dem Justizamt Ehrenbreitstein und die deshalb wegfallenden Administrationsgebühren und das Gehalt des Justizrats Weber 1820-1824
173 Die Beschaffung eines Geschäftslokals für das kombinierte Justizamt Ehrenbreitstein und Vallendar 1821-1824
174 Die Festsetzung der Grenzen zwischen dem Amtsberinge von Neuwied und Heddesdorf 1827 Intus: Abschriften einer Grenzbeschreibung von 1809 und einer Wiedischen Verordnung von 1783
85
Standesherrschaften, Adel und deren Gerichtsbarkeit
175 Die Zulässigkeit des Personalarrestes gegen die Standesherren 1826
176 Die Pensionierung der standesherrlichen Justizbeamten und deren Beiträge zum Pensionsfond 1826-1828
177 Die Konsistorialkonvente in den standesherrlichen Gebieten, in specie deren beabsichtigte Auflösung 1824
178 Verzeichnis der standesherrlichen Wiedischen Beamten und der im standesherrlich Wiedisch Bezirke wohnenden, einen privilegierten Gerichtsstand geniessenden Individuen 1826-1828
179 Der Gerichtsstand der Eximierten des Fürstlich-Wiedischen Standesgebietes in Bezug auf die freiwillige Gerichtsbarkeit, sowie die Subordinationsverhältnisse der standesherrlichen Justizämter gegen den kgl. Justizsenat zu Koblenz in dieser Beziehung 1826-1831
180 Die Ausübung der Kriminaljurisdiktion über Eximierte in der Standesherrschaft Neuwied 1826
181 Die Fürstlich-Wiedische Verordnung vom 26. März 1805 über die Zulässigkeit und religiöse Form der Eide sowie die später erfolgte Modifikation derselben 1827-1829
182 Der Betrag der in jedem Justizamte der Standesherrschaft Neuwied geltenden Appellationssumme 1828
86
183 Die von dem Herrn Fürsten zu Wied nachgesuchte Beschleunigung der Organisation der standesherrlichen Gerichte und die Befugnis für die letzteren sich fortan nicht mehr kgl. und fürstliche sondern blos fürstliche Gerichte nennen zu dürfen, sodann die in der Geschäftskorrespondenz dem Gebiete des Herrn Fürsten zu Wied beizulegende Benennung als Grafschaft 1824-1828
185 Die Errichtung eines Obergerichts in der Standesherrschaft Neuwied und dessen Personal 1826-1827
184 Die Organisation der Verwaltungsbehörden in dem fürstlich Wiedischen Standesgebiet, zunächst die Errichtung einer Regierung zu Neuwied und deren Abteilung für Justizsachen, welche die Stelle des bisherigen dortigen Obergerichts einnimmt, und deren Personal 1827-1832
186 Die Kompetenz des Fürstl.-Wiedischen Standesherrlichen Obergerichts zu Neuwied, sowie die Wiedischen Justizämter in Strafsachen 1826-1829
187 Die von dem Fürsten zu Wied-Neuwied beabsichtigte Vereinigung der Justizämter Altenwied und Neuerburg in dem Sitz von Neustadt 1825-1837
87
188 Die Verlegung des Justizamtes Neuerburg von Niederbreitbach nach Waldbreitbach und späterhin von da Neustadt, dann die Verwaltung desselben, Personal, sowie das dortige Bergamt 1823-1830
189 Die Ansprüche des Herrn Fürsten zu Wied-Neuwied an das Dorf Irrlich und die Jurisdiktionsverhältnisse des letzteren, sodann die Verwaltung und das Amtspersonal bei dem Justizamte Heddesdorf, wozu Irrlich gehört 1820-1831
190 Jurisdiktionsverhältnisse, Sportelwesen, Beamte in dem Kondominatsamte Maischeid 1826-1830
Beamtenwesen (Qualifikation zu Justizstellen, Anstellung, Pensionen und dergleichen)
191 Die definitive Ernennung der im ostrheinischen Teile des Regierungsbezirks Koblenz provisorisch angestellten Justizbeamten 1828-1830
192 Die Qualifikation der im Bereiche des Justizsenats zu Koblenz angestellten Accesisten, vgl. 176, 178, 190 1820-1826
88
Gerichtskosten, Sporteltaxen
202 Die Voluntärgerichtsgebühren und Gefalle und deren Bestehen neben der neueingeführten Stempeltaxe, im ostrheinischen Distrikt, in specie die Beschwerde des Ratsverwandten Attendorn in Neuwied über die unfreiwillige Entlassung von seiner Stelle als Mitglied des dortigen Stadtschultheissenamtes und Einziehung des mit derselben verbundengewesenen Diensteinkommens 1823-1832
Stempelwesen
193 Die Vollziehung des Stempelgesetzes vom 7. März 1822, insbesondere Anwendung des Stempels zu Ligitimationsurkunden der Staatsgläubiger und in den Fällen, wo ein vor die ostrheinischen Gerichte gebrachter Rechtsstreit von den Parteien nach einigen Verhandlungen nicht weiter in Anregung gebracht wird 1825-1831
89
Gesetzbücher und Sammlung von Verordnungen
194 Die Rechtsverwaltung in dem ostrheinischen Teile des Regierungsbezirks Koblenz bis zur beabsichtigten Einführung des allgemeinen Landrechts 1824-1826
195 Die Einführung des Allgemeinen Landrechts und der Allgemeinen Gerichtsordnung in den ostrheinischen Landesstellen 1824
196 Die im Jahre 1805 geschehene Einführung des Kurmainzischen Landrechtes und der Gerichtsordnung vom Jahre 1755 in Wetzlar. 1828 Intus: Abschriften älterer Verordnungen.
197 Die Sammlungen der in den Wiedischen Amtsberingen Neuwied, Heddesdorf und Dierdorf, dann in den ehemals kölnischen Ämtern Altenwied und Neuerburg ergangenen in das Privatrecht einschlagenden Verordnungen 1830
Strafrecht
198 Die Ausführung der allerhöchsten Verordnung vom 7. Juni 1823, die Bestrafung der Holzdiebstähle betreffend 1824-1828
90
Erbrecht
199 Die Verteilung der dem Erben zugefallenen Hüttentage in der vormaligen Grafschaft Sayn-Altenkirchen 1824-1825
200 Das Verfahren bei Erbteilungen unter grossjährigen Erben im ostrheinischen Teile des Koblenzer Regierungsbezirks 1831
Vormundschaftsrecht
201 Die Frage, ob und inwiefern Minderjährige durch die Heirat als grossjährig anzusehen seien 1821-1828

Bestandssignatur
222.02.00 Gerichte Rep. 0011
Umfang
2343 Einheiten; 461 Kartons
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 3. Justiz- und Finanzbehörden Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln >> 3.1. Gerichte >> 3.1.2. Oberlandesgerichte >> 3.1.2.3. Köln >> Oberlandesgericht Köln und Generalstaatsanwaltschaft Köln Gerichte Rep. 0011

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)