Bestand

Polizeibehörde des Regierungsbezirks Köln, Polizeikreis B 1, Landkreis Bonn BR 2418 (Bestand)

Überwachung von ehemals Internierten der Alliierten Behörden

Form und Inhalt: Dieses Findbuch umfasst den Inhalt eines Aktenordners der ehemaligen Polizeibehörde des Regierungsbezirks Köln, Polizeikreis B 1, Landkreis Bonn aus dem Jahren 1946-1955, der bei der Verzeichnung in 93 personenbezogene Einheiten umgewandelt worden ist.

Inhaltlich handelt es sich um die Überwachung der Meldepflicht von ehemals Internierten der Militärregierung Deutschlands, die sich im Landkreis Bonn niedergelassen haben. Die örtlichen Polizeibehörden waren seinerzeit für diese Überwachung verantwortlich. Bis auf wenige Ausnahmen umfassen die einzelnen Personenvorgänge immer den "Kombinierten Kenn- und Meldeschein für aus der Internierung entlassener Personen", welcher neben den Stammdaten der Personen auch eine Liste der Beschränkungen zu diesen Personen umfasst (z. B. eingeschränktes Wahlrecht etc. sowie Platz für Vermerke, insbesondere zu Wohnungswechsel oder Reisen außerhalb der britischen Zone. Eine Vielzahl dieser Meldescheine umfasst ebenfalls aufgeklebte Fotos der betroffenen Personen.
Weiterhin umfassen die einzelnen Einheiten fast immer die erste Anmeldung der betroffenen Person im Landkreis Bonn, die noch einmal die Stammdaten der Person enthält sowie einen kurzen Vermerk wo, wann und in welchen Lagern die Person inhaftiert worden ist sowie der Grund der Inhaftierung, der sich in fast allen Fällen durch Mitgliedschaften in NS-Organisationen ausmachen lässt. Letztlich enthält diese Meldung fast immer auch die Kategorie der Entnazifizierungs-Einstufung und die Verpflichtung zu einer regelmäßigen Meldung bei der Polizei.
In vielen Fällen sind die Entlassungsscheine aus den Lagern beigefügt, in wenigeren Fällen auch die Entscheidungen der Spruchkammern zur Einstufung in die Kategorien der Entnazifizierung sowie des Strafmaßes. Weitere Unterlagen zur Entnazifizierung und Urteile oder aber auch zu beantragten Reisen sind bei einigen Fällen ebenfalls enthalten.

Neben vielen "Mitläufern" umfasst dieser Bestand auch die Unterlagen zu einigen Personen, die hochrangige Ämter in der zivilen und militärischen Verwaltung der NS-Zeit inne gehabt haben. So sind z. B. der Generalstabsmajor Hermann Bubendy, der Bürgermeister von Duisburg und spätere Stadtkommissar von Straßburg Theodor Ellgering, der Stenograph im Führerhauptquartier Dr. Kurt Haagen, der Oberbürgermeister der Stadt Gladbeck Dr. Bernhard Hackenberg, der SS-Obergruppenführer Jürgen von Kamptz und der Reichskabinettrat Dr. Leo Killy zu nennen. Daneben befinden sich ebenfalls die Unterlagen einiger Personen, die innerhalb der Wachmannschaften von Konzentrationslagern tätig gewesen sind.

Die Verzeichnung umfasst alle Stammdaten, die dem Meldebogen entnommen werden konnten sowie innerhalb des Bemerkungsfeldes der Verzeichnungsmaske den Grund der Inhaftierung sowie die Einstufung in die Entnazifizierungs-Kategorien. Die Angaben der letzten beiden Punkte ergeben sich in erster Linie aus den Selbstauskünften der Personen bei der Polizei; eine Überprüfung, ob diese Angaben korrekt sind, konnte innerhalb der Verzeichnungsarbeiten nicht vorgenommen werden. Letztlich wurden Besonderheiten, wie z. B. begründete Spruchkammerurteile im Enthält-Vermerk ebenfalls erfasst, genauso wie eventuell vorhandene Fotos zu den Personen im Darin-Vermerk
Dieser ursprüngliche Ordner umfasste die Familienbuchstaben A-K, ein weiterer Ordner mit den Familienbuchstaben L-Z ließ sich leider nicht ermitteln.

Der Bestand bildet eine Ergänzung/weitere Überlieferungsquelle zu den Entnazifizierungsakten des Landesarchivs NRW, Abt. Rheinland (siehe Kurzübersicht S. 411ff.)

Die Verzeichnung wurde im März 2010 durch Staatsarchivamtmann Christoph Heinen durchgeführt.

Reference number of holding
BR 2418 217.35.02
Extent
94 Einheiten; 3 Kartons
Language of the material
German

Context
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 2. Verwaltungsbehörden Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln >> 2.4. Polizei >> 2.4.4. Regierungsbezirkspolizei >> 2.4.4.2. Regierungsbezirkspolizei Köln

Date of creation of holding
1945-1955

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
11.03.2025, 12:28 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1945-1955

Other Objects (12)