Buch
Der Text meines Herzens : Das Leben der Rahel Varnhagen
Im ausklingenden 18. Jahrhundert wird Rahel Robert zum Mittelpunkt ihres Salons in der Berliner Jägerstraße. Dort treffen sich nach französischer Marnier Gelehrte, Gebildete, Künstler und sonstige Mitglieder der Gesellschaft. Zu Rahels Salon erscheinen u.a. Prinz Louis Ferdinand, Pauline Wiesel und Karoline von Humboldt. Über vier Jahre wird Rahels Leben von ihrer unglücklichen Liebe zu Finckenstein bestimmt, den sie schließlich verläßt. Als ältere, unverheiratete Jüdin erlebt sie einige trostlose Jahre; dreiundvierzigjährig heiratet sie den wesentlich jüngeren Varnhagen und kann in Berlin erneut einen Salon aufbauen, der jedoch den Glanz des ersten nicht erreicht. Vor allem ihre bedingungslose Bewunderung Goethes scheint manchen lächerlich. Dennoch korrespondiert Rahel während ihres ganzen Lebens unermüdlich mit vielen Menschen, und diese Briefe machten sie zu einer vielgelesenen Schriftstellerin.
- Identifier
-
LI-158
- ISBN
-
3-498-06289-1
- Umfang
-
317
- Erschienen in
-
Stern, Carola. 1994. Der Text meines Herzens : Das Leben der Rahel Varnhagen. Reinbek : Rowohlt. S. 317. 3-498-06289-1
- Thema
-
19. Jahrhundert
18. Jahrhundert
Deutschland (hist.)
Salon
Briefkultur
Jüdin
Biographie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Stern, Carola
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Rowohlt
- (wann)
-
1994
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
11.08.2025, 13:36 MESZ
Datenpartner
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buch
Beteiligte
- Stern, Carola
- Rowohlt
Entstanden
- 1994