Akten

Zur Geschichte der Samariterstiftung: Grafeneck

Enthält:

- Kauf des Schlosses (mit Einspruch der Gemeinde Dapfen gegen den Kauf durch die Samariterstiftung) und weiterer Grundstücke
- Inbetriebnahme des Schlosses 1930
- Landeskirche Württemberg spendet 100 RM für die Schlossanlage (Landesbischof Theophil Wurm hat den Spendenschein unterzeichnet)
- Renovierungs- und Umbauarbeiten
- Kirchliche Versorgung, Vereinbarung mit dem Oberkirchenrat: Abhaltung von Gottesdiensten
- Anlegung eines eigenen Friedhofs
- Inventarverzeichnis des landwirtschaftlichen Betriebs
- Sicherstellung der Wasserversorgung
- Enteignung des Schlosses 1939
- Aufenthalt am Verteibungsort Kloster Reute
- Schriftverkehr mit Behörden im Dritten Reich
- Kinderlandsverschickung - deutsche und französische Kinder in Grafeneck
- Berichte aus der Zeit des Dritten Reiches, u.a. vom Heimleiter Eduard Frank

Darin:
- Kopierte Zeitungsartikel

Reference number
L 3, Nr. 111
Extent
4 cm

Context
L 3 - Samariterstiftung >> 1. Hauptverwaltung Nürtingen >> 1.2. Verwaltungsarchiv >> 1.2.8. Geschichte
Holding
L 3 - Samariterstiftung

Indexbegriff subject
Geschichte
Grafeneck
Kauf
Gottesdienst
Jubiläum
Enteignung, Schloss Grafeneck
Drittes Reich: Grafeneck
Euthanasie
Kinderlandverschickung
Grafeneck: Enteignung
Nationalsozialismus
Indexentry person
Frank, Eduard
Indexentry place
Reute, Kloster

Provenance
Hauptverwaltung Nürtingen - Samariterstiftung Stuttgart
Date of creation
1928-1974

Other object pages
Last update
11.08.2025, 11:20 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landeskirchliches Archiv Stuttgart. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Associated

  • Hauptverwaltung Nürtingen - Samariterstiftung Stuttgart

Time of origin

  • 1928-1974

Other Objects (12)