Gemälde

Porträt des Universitätsfechtmeisters Wilhelm Kreussler

weitere Objektbezeichnung:
Im Jahr 1828 berichtet Bibliotheksdirektor Prof. Dr. Karl Wilhelm Goettling seinem Tagebuch von der erfolgreichen Sicherstellung eines Bildes, das im Ringen mit der ursprünglichen Besitzerin vom Fechtboden in die Universitätsbibliothek überführt werden konnte. Darauf soll, so Göttling, der älteste Kreussler dargestellt sein, und sein Porträt, sei, wie auch die der anderen Fechtmeister, "zur Vervollständigung der Bildergalerie des Lehrpersonals auf der hiesigen Academie unerläßlich". Der älteste Kreussler, Universitätsfechtmeister und Begründer der Jenaer studentischen Stoßfechtschule, steht dem Betrachter auf dem von Göttling requirierten Gemälde fast frontal gegenüber, eingefasst durch ein gemaltes Oval; seine linke Hand ist würdevoll an die Seite geführt, die rechte ruht auf der knapp am unteren Bildrand gezeigten Stuhllehne. Barhäuptig und nur mit dem durch den Knauf sichtbaren Degen sowie einem Schmuckring am rechten Zeigefinger attributiv bekleidet, trägt er schwarzes Wams mit Schlitzärmeln, die das darunter üppig hervorquellende Hemd preisgeben. Ein breiter weißer Eckkragen bildet den Übergang zum bärtigen Gesicht. Diesem ist eine biografische Bildinschrift beigestellt: Herr Wilhelm Kreüßler der Erste Priviligirter Fecht:Meister, ist gebohren Aō 1597 den 21. November, verstorben hier zu Jena, den 17. Jan. Aō 1673. Der Text nimmt Bezug auf Kreusslers Mitgliedschaft in der Bruderschaft St. Marcus, eine seit dem 15. Jahrhundert kaiserlich privilegierte Fechtergesellschaft, und das ihm 1669 erteilte herzogliche Privileg, das ihm und seinen Söhnen ein Monopol als Fechtmeister in Jena ermöglichte. Unter der Ägide Kreussler wurde das weitverbreitete studentische Fechten erstmals in geordnete Bahnen gelenkt. (Text: Babett Forster)

Kreussler, Wilhelm (1597-1673) | Fotograf*in: Digitalisierung MVT / Rechtewahrnehmung: Friedrich-Schiller-Universität Jena

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
FSU Jena: Kustodie
Inventarnummer
GP 126
Maße
Gesamt: Höhe: 106,3 cm; Breite: 77,5 cm
Material/Technik
Leinwand; Öl

Klassifikation
Malerei (Sachgruppe)
Barock (Stil)
Bezug (was)
Ikonographie: Porträt
Ikonographie: Mann

Ereignis
Herstellung
(wann)
um 1670

Geliefert über
Rechteinformation
FSU Jena: Kustodie
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 09:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Friedrich-Schiller-Universität Jena: Kustodie (Kunstsammlung). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Entstanden

  • um 1670

Ähnliche Objekte (12)