Forschungsbericht | Research report

Der wirtschaftliche Politikwechsel in Rußland: Ursachen und Folgen

Rußland ist im Jahre 1998 in eine 'Schuldenfalle' geraten. Bei stagnierendem Sozialprodukt, einer Staatsverschuldung im Umfang der Hälfte des Bruttoinlandsprodukts, hohen Zinsen auf kurzfristige Staatsanleihen sowie einer niedrigen Steuererhebungsquote zeichnete sich Mitte 1998 ab, daß die Hälfte des föderalen Budgets nur für den Schuldendienst aufgebracht werden mußte. Da in- und ausländische Kredit- geber die Risiken dieser Konstellation erkannten, vermin- derten sie ihr Kreditengagement, zogen Kapital aus Rußland ab und setzten damit den Rubelkurs unter Druck. Die am 17.8.1998 erfolgte Abwertung des Rubels sowie die sie begleitenden Beschlüsse zum 'Einfrieren' der Staatsschulden entlasteten zunächst den Staatshaushalt, haben aber eine Bankenkrise und ein Emporschießen der Inflation zur Folge. Der reale Sektor der Wirtschaft ist unterschiedlich betroffen. Während importintensive Fertigungen einen Kostenanstieg erleiden, steigen die Absatzchancen für Unternehmen, die heimische Vorprodukte verarbeiten und den Importrückgang kompensieren können. Da die zurückgehenden Einfuhren von Lebensmitteln und Medikamenten durch Eigenproduktion nicht kurzfristig ersetzt werden können, sind Hilfen des Westens erforderlich. Diese sollten aber nicht mehr wie bisher als Kredite vergeben, sondern als nicht rückzahlbare Übertragungen gewährt werden, wobei sich die positiven Erfahrungen mit der Marshallplan-Hilfe nutzen lassen. (BIOst-Dok)

Der wirtschaftliche Politikwechsel in Rußland: Ursachen und Folgen

Urheber*in: Götz, Roland

Free access - no reuse

0
/
0

Extent
Seite(n): 6
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Bibliographic citation
Aktuelle Analysen / BIOst (43/1998)

Subject
Wirtschaft
Öffentliche Finanzen und Finanzwissenschaft
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftskrise
Ursache
Währungspolitik
Regierungsumbildung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Götz, Roland
Event
Veröffentlichung
(who)
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
(when)
1998

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-47692
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Forschungsbericht

Associated

  • Götz, Roland
  • Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Time of origin

  • 1998

Other Objects (12)