Film
Buddhas Frauen im Himalaya : fraternale Polyandrie
Durch seine Abgeschiedenheit hat sich im Dorf eine besondere Ursprünglichkeit erhalten, die sich nicht nur in der Architektur und Dorfstruktur, sondern auch in der Lebensweise der circa 400 Einwohner widerspiegelt. So gibt es in Nako noch die fraternale Polyandrie, bei der eine Frau zwei oder mehrere Brüder heiratet, meist aus wirtschaftlichen Gründen.Auf dem höchsten Platz am Dorfrand befindet sich ein buddhistischer Tempelkomplex. Die vier Tempel stammen aus dem 11. Jahrhundert und stehen im Zusammenhang mit den jahrtausendealten Pilger- und Handelswegen. Experten des Instituts für Konservierung und Restaurierung der Universität Wien arbeiteten Jahre an den Tempeln, Ende August 2007 wurden die Restaurierungsarbeiten des Haupttempels abgeschlossen. Der Dalai Lama persönlich weihte den Tempel ein. Im Kloster Palpung Sherabling, zwei Tagesreisen von Nako entfernt, lebt die 37-jährige Österreicherin Sabine Arzt-Januschke, heute Gelongma Lama Palmo. Sie hat vor zehn Jahren im tibetischen Buddhismus ihre spirituelle Heimat gefunden.Die Dokumentation von Gundi Lamprecht und Marion Mayer-Hohdahl zeigt das urtümliche Dorf mit seinen Einwohnern, begleitet die Restaurierungsarbeiten der Österreicher an dieser alten buddhistischen Pilgerstätte und stellt das Leben von Gelongma Lama Palmo vor.
- Inventarnummer
-
1101
- Umfang
-
45
- Sprache
-
Deutsch
- Bezug (wo)
-
Österreich (Austria)
Indien
- Bezug (wann)
-
2007
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Lamprecht, Gundi
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
ausZeiten, Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen e.V. - Bibliothek
- Letzte Aktualisierung
-
03.02.2023, 09:26 MEZ
Datenpartner
ausZeiten, Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen e.V. - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Film
Beteiligte
- Lamprecht, Gundi