Akten

Akademische Kurse für allgemeine Fortbildung und Wirtschaftswissenschaften, Volkshochschule

Enthält: "Ordnung der Abschlussprüfung für Hörer der Handelswissenschaftlichen Kurse in Düsseldorf" mit 11 Paragraphen, 3 Seiten; "Satzung der Handelswissenschaftlichen Kurse in Düsseldorf" mit 10 Paragraphen, 4 Seiten; 2.1.1924: Rundschreiben von Dr. Kumpmann an die Mitglieder des engeren Dozentenkollegiums der Akademischen Kurse betr. Verschiebung der ersten Sitzung 1924; 12.3.1924: Rundschreiben von Dr. Kumpmann mit "einer Reihe von Wünschen für das Sommersemester 1924" betr. Raumprobleme, Pausen zwischen den Vorlesungen, Ausfall von Vorlesungen, Hörerratswahlen, Honorar, Vorlesungsverzeichnis; 9.5.1924: Richtlinien für die Zusammenarbeit von Akademischen Kursen und Volkshochschule, 3 Seiten; 5.6.1924: Beschlussentwurf betr. Auflösung der bisherigen Akademischen Kurse und der Volkshochschule, Bildung eines gemeinsamen Verwaltungsrates der Akademischen Kurse und der Volkshochschule - dabei: 6.6.1924: Verzeichnis der städtischen Ausschüsse und der in ihnen tätigen Mitglieder der Deutschen Volkspartei, 6 Seiten; 27.6.1924: Rundschreiben der Vertreter der Hörer im Verwaltungsrat (Fettweis u. Schouren) mit Entschließung mit Gesuch der Hörerausschüsse der Volkshochschule, den Vertretern der Hörerschaft das Stimmrecht im Verwaltungsrat der Volkshochschule nicht zu zu belassen, sondern sogar zu stärken, 2 Seiten; 5.7.1924: Rundschreiben des Bürgermeisteramtes betr. Verlegung der Sitzung des Verwaltungsrates für Akademische Kurse und Volkshochschule; 8.7.1924: Rundschreiben des Bürgermeisteramtes betr. Verlegung der Sitzung des Verwaltungsrates für Akademische Kurse und Volkshochschule; 14.7.1924: Rundschreiben der Vertreter der Hörer im Verwaltungsrat (Fettweis u. Schouren) an die Mitglieder des Verwaltungsrates der Volkshochschule u.a. betr. Einführung der Semester anstelle der Trimester, trotz der Inflation und Gebühren für den Unterrichtsabschnitt; 1924?: Schreiben der Volkshochschule mit Verzeichnis der Düsseldorfer Volkshochschule;1924: Sommersemester: Hörerstatistik, 6 Seiten; 1924: Wintersemester 1924/25: Arbeitsplan der Volkshochschule, 5 Seiten; 1924: Wintersemester 1924/25: Vorlesungsplan mit folgenden Abteilungen: 1.) Kunst- u. Literaturgeschichte, 2.) Philosophie, Pädagogik u. Psychologie, 3.) Religionswissenschaft, 4.) Geschichte, 5.) Naturwissenschaften, 6.) Handelswissenschaftliche Kurse, 7.) Verwaltungsakademie, 8.) Technische Vorlesungen, 9.) Fremde Sprachen und Kulturen, 10.) Fertigkeiten; Sonderveranstaltungen mit Vortragsreihe von Dr. Tischer, Köln, 14 Kammermusikabende; 10 Vorträge zur deutschen Kultur der Gegenwart, betriebswirtschaftliche Besichtigungen, Kulturfilmveranstaltungen, Kantengesellschaft, "das schöpferische Kind", 6 Seiten; 28.10.1924: Schreiben der Akademischen Kurse für allgemeine Fortbildung und Wirtschaftswissenschaften mit Entschließung betreffend Dozentenhonorare, 2 Seiten; 23.12.1924: Vertrauliches Schreiben der Akademischen Kurse für allgemeine Fortbildung und Wirtschaftswissenschaften betr. Bildung eines engeren Dozentenkollegiums der Akademischen Kurse mit 1 Seite Vorschläge mit Namen und Titeln; 1925:"Verzeichnis der Ausschüsse", 41 Seiten; 2.1.1925: Schreiben der Volkshochschule mit Angebot an P. Wentzcke "1000 Jahre rheinische Geschichte und Kultur" im Sommersemester; 22.1.1925: Rundschreiben der Akademischen Kurse mit der Bitte um Vorschläge für das Sommersemester 1925 - "Vorlesungsprogramm der Akademischen Kurse Sommersemester 1925" und "Arbeitsplan der Volkshochschule Somemrsemester 1925", jeweils 5 Seiten; 1925: "Vorschläge für die Regelung von Hörergebühren und Dozentenkonoraren bei den Akademischen Kursen im Sommersemester 1925"; 26.1.1925: Rundschreiben der Akademischen Kurse betr. Beschluß des engeren Dozentenkollegiums vom 21.1.1925 u.a. betr. Gebühren; 27.1.1925: Rundschreiben der Akademischen Kurse mit der Bitte um Ausfüllung eines Fragebogens für die Übernahme einer Vorlesung (Sprachkurs); 29.1.1925: Zusage von P. Wentzcke an die Akademischen Kurse zur Abhaltung von Übungen "in sehr populärer Form" im Sommersemester; 23.2.1925: Einladung des Oberbürgermeisteramtes zu einer Sitzung des Verwaltungsrates für die akademischen Kurse und die Volkshochschule mit Tagesordnung von 8 Punkten; 24.3.1925: Einladung von Oberstudiendirektor Tiedge zur dringlichen Sitzung der ordentlichen Dozenten am 29.3.1925; Tagesordnung: Stellungnahme zu dem Beschluss der Stadtverordneten vom 10.3.1925;17.4.1925: Einladung des Oberbürgermeisteramtes zu einer Sitzung des Verwaltungsrates der Akademischen Kurse und Volkshochschule am 22.4.1925; 20.5.1925: Schreiben der Akademischen Kurse betr. Frage nach Themen für das Wintersemester 1925/26; 26.5.1925: Schreiben an die Akademischen Kurse mit Ankündigung folgenden Themas: "Von Bismarck zum Welktkriege. Die Politik der grossen europäischen Mächte in den Jahrzehnten von 1890 bis zum Ausbruch des Weltkrieges"; Juni 1925: Programm für die "Düsseldorfer Woche für deutsches und rheinisches Wirtschaftsleben" (8.-13.6.1925); 18.6.1925: Einladung der Akademischen Kurse zur Sitzung des engeren Dozentenkollegiums am 20.6.1925; 18.10.1925: Schreiben der Akademischen Kurse betr. Werbung für Angebote in Form einiger weniger Worte der Dozenten über ihre Vorlesungen - dabei Rundschreiben von Dr. Kumpmann; 20.10.1925: Schreiben vom Oberbürgermeisteramt mit Teilnehmerkarte zum Besuch der Reihe "Vorträge zur deutschen Kultur der Gegenwart" der Akademischen Kurse; 16.11.1925: Einladung zur Kartellsitzung des Kartells Wissenschaftlicher und Künstlerischer Vereine der Stadt Düsseldorf; Nov. 1925: Rundschreiben an die Mitglieder des Verwaltungsrates der Akademischen Kurse und der Volkshochschule betr. Entscheidung über Zustandekommen von Vorlesungen; 1.12.1925: Rundschreiben der Akademischen Kurse an ihre Dozenten betr. Wahl eines Vertrauensmannes; 1926: Vorlesungsprogramm der Akademischen Kurse - Sommersemester 1926; 1926: Arbeitsplan der Volkshochschule - Sommersemester 1926; 16.1.1926: Schreiben des Veraltungsrats der Volkshochschule an den Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf betr. Haushaltsplan für Honorarzahlungen; 20.1.1926: Schreiben des Verwaltungsrats der Volkshochschule (Dr. Körholz u. Dr. Rein) betr. Zahlung ausstehender Summen; 17.2.1926: Einladung des Oberbürgermeisters zur Sitzung des Veraltungsrates der Akademischen Kurse und der Volkshochschule am 20.2.1926 mit 5 Tagesordnungspunkten; 8.4.1926: Schreiben der Akademischen Kurse mit der Bitte um Kurztext für Werbung für die Abteilung "Geschichte"; 10.4.1926: Schreiben an die Akademischen Kurse mit Programm für die Volkshochschule und die Akademischen Kurse hinsichtlich geschichtlicher Vorlesungen; 1.7.1926: Einladung des Oberbürgermeisters zu einer Sitzung des Verwaltungsrates für Akademische Kurse und Volkshochschule am 8.7.1926; 6.7.1926: Schreiben der Akademischen Kurse mit der Bitte, die Vorlesungen über "Das neue Europa" auf 6 Vorlesungen zu beschränken; 8.7.1926: Auflistung der Akademischen Kurse und Volkshochschule mit 3 Punkten; 10.7.1926: Schreiben an die Akademischen Kurse: P. Wentzcke möchte lieber gänzlich auf Vorlesungen verzichten; 14.7.1926: Einladung der Akademischen Kurse zur Sitzung der Mitglieder des ordentlichen Dozentenkollegiums der Akademischen Kurse und der Niederrheinischen Verwaltungsakademie am 27.7.1926 mit 3 Tagesordnungspunkten; Aug. 1926: Rundschreiben der Akademischen Kurse an die Dozenten der Akademischen Kurse und der Niederrheinischen Verwaltungsakademie betr. Auslage des korrigierten Vorlesungsverzeichnisses; Sept. 1926: Rundschreiben der Akademischen Kurse an die Dozenten der Akademischen Kurse mit Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 1926/27 - dabei Arbeitsplan der Volkshochschule Wintersemester 1926/27; 24.12.1926: Schreiben der Akademischen Kurse mit Erlaubnis für P. Wentzcke, eine Studienfahrt in die Vogesen und/oder in den Schwarzwald zu unternehmen; 29.12.1926: Schreiben der Akademischen Kurse betr. Vorlesungen im Sommersemester 1927oder nur Fahrten in die Vogesen bzw. Schwarzwald; 30.12.1926: Schreiben an die Akademischen Kurse mit Schreiben adressiert an das Französische Konsulat zur Unterzeichnung durch die Akademischen Kurse - dabei Schreiben an das Französische Konsulat v. 31.12.1926; 18.1.1927: Einladung der akademischen Kurse zu einer Sitzung des ordentlichen Dozentenkollegiums der akademischen Kurse am 5.2.1927; 25.1.1927: Einladung zur Sitzung des Kartells Wissenschaftlicher und Künstlerischer Vereine der Stadt Düsseldorf mit 4 Tagesordnungspunkten; 19.2.1927: Einladung zur Sitzung des Verwaltungsrates der Akademischen Kurse und der Volkshochschule am 24.2.1927; 24.2.1927: Stellungnahme zu den Berichten der Akademischen Kurse und der Volkshochschule zum schwachen Besuch des Wintersemesters 1926/27, Arbeitsplan Sommersemester 1927, Errichtung neuer Abteilung für handelswissenschaftliche Kurse, Etat; 1927: Heft mit Aufzeichnung der Handelswissenschaftlichen Kurse der Akademischen Kurse; 1927: Vorlesungsverzeichnis im Sommersemester 1927 der Akademischen Kurse; 1927: Arbeitsplan der Volkshochschule für Sommersemester 1927; 11.4.1927: Einladung der Gesellschaft der Freunde der Akademischen Kurse zur Hauptversammlung am 14.5.1927 mit 5 Tagesordnungspunkten; 14.5.1927: Rundschreiben der Akademischen Kurse mit der Bitte um Angabe der Themen im Wintersemester 1927/28; 1927: Gemeinsame Veranstaltungen der Akademischen Kurse und der Volkshochschule im Wintersemester 1927/28; 1927: Vorläufiger Vorlesungsplan der Akademischen Kurse für das Wintersemester 1927/28; 1927: Arbeitsplan der Volkshochschule für das Wintersemester 1927/28; 27.6.1927: Bitte um Werbung für Studienfahrten im Sommersemester 1927; 1.7.1927: Aufruf des Freihochschulbundes zum Eintritt; 20.7.1921: Mitteilung an die Deutsche Volkspartei betr. Verhinderung an Teilnahme an einer Sitzung durch Terminüberschneidung mit Düsseldorfer Geschichtsverein; 21.7.1927: Einladung des Oberbürgermeisters zur Sitzung des Verwaltungsrates der Akademischen Kurse und der Volkshochschule mit 3 Tagesordnungspunkten; 21.7.1927: Protokoll für die DVP (Deutsche Volks Partei) über Sitzung; 14.9.1927: Rundschreiben des Oberbürgermeisteramtes an die Mitgl.ieder des Verwaltungsrates der akademischen Kurse betr. Ermäßigung des Preises für die Ausweiskarte Wintersemester 1927/28 und Erhöhung der Karte für die Semestervorlesung, 4 Seiten Haushaltsplan der hochschulmäßigen Bildungseinrichtungen; 9.12.1927: Einladung der Akademischen Kurse zur Sitzung des ordentlichen Dozenten Kollegiums am 15.12.1927 mit 6 Tagesordnungspunkten; 1928: Arbeitsplan der Volkshochschule - Sommersemester 1928; 1928: Gemeinsame Veranstaltungen der Akademischen Kurse und der Volkshochschule - Sommersemester 1928; 3.2.1928: Einladung des Oberbürgermeisters zur Sitzung des Verwaltungsrates der Akademischen Kurse und der Volkshochschule am 16.2.1928 mit 5 Tagesordnungspunkten - dabei Sitzungsprotokoll; März 1928: Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft der Niederrheinischen Verwaltungsakademien betr. Kommunale Woche 1928 (11.-14.4.1928); Aufstellung der Ein- und Ausgaben der Hochschulmäßigen Bildungseinrichtungen; Aufstellung der Ein- und Ausgaben der Rheinhalle einschl. Planetarium; Aufstellung der Ein- und Ausgaben der Hochschulmäßigen Bildungseinrichtungen; 5.2.1929: Einladung des Oberbürgermeisteramtes zur Sitzung des Verwaltungsrates der Akademischen Kurse und der Volkshochschule am 12.2.1929 mit 5 Tagesordnungspunkten; 27.2.1929: Schreiben an den Oberbürgermeister, Beigeordneten Prof. Dr. Herold und die Mitglieder des Verwaltungsrates der Volkshochschule betr. Zusammenlegung von Volkshochschule und Akademischen Kursen; 14.3.1929: Schreiben des Vorstandes des Hörerausschusses der Volkshochschule an die Mitglieder des Verwaltungsrates der Volkshochschule mit Artikel; 3.4.1929: Einladung der Akademischen Kurse an die Abteilungsleiter zur Besprechung am 5.4.1929; 11.5.1929: Postkarte von "Heming" (?) betr. Bitte um Aussprache vor der Sitzung am 18.5.1929; 16.5.1929: Schreiben des Hörerausschusses der Volkshochschule betr. unbeliebter Angliederung der Volkshochschule an die Akademischen Kurse; 17.5.1929: Einladung des Oberbürgermeisteramtes zur Sitzung des Verwaltungsrates der Akademischen Kurse und der Volkshochschule am 17.5.1929 mit 3 Tagesordnungspunkten; 29.7.1929: Mitteilung des Oberbürgermeisters betr. Wintersemesterprogramme von Volkshochschule und Akademische Kurse - dabei Vorlesungsprogramme der Akademischen Kurse und Arbeitsplan der Volkshochschule für wintersemester 1929/30; 14.8.1929: Schreiben an die Leitung der Akademischen Kurse mit Angebot einer einstündigen Vorlesung zum Thema "Der Ruhrkampf als geschichtliches Erlebnis" im Wintersemester1929/30; 17.12.1929: Schreiben der Akademischen Kurse an die Abteilungsleiter der Akademischen Kurse und der Verwaltungsakademie Düsseldorf betr. Planungen des Sommersemesters 1930; 17.12.1929: Verzeichnis der Ausschüsse nach dem Stande der Neuwahlen 17.12.1929; 23.12.1929: Schreiben an die Akademischen Kurse mit Angebot eines evtl. einzurichtenden Sammelkursus über Niederrheinische Geschichte; 8.2.1930: Mitteilung des Oberbürgermeisters über die Wahl von Dr. Paul Wentzcke als Mitglied des Verwaltungsrates für akademische Kurse und Volkshochschule; 14.-17.2.1930: Hinweis der Städt. Kulturfilmbühne auf die deutsche Uraufführung des Films "Vom Feld zum Meer" (über die Elbe); 15.2.1930: Einladung der Akademischen Kurse zur Sitzung des ordentlichen Dozentenkollegiums am 20.2.1930; 19.2.1930: Schreiben der Akademischen Kurse betr. Absetzung der Sammelvorlesungen von P. Wentzcke über Niederrheinische Kultur aus Sparmaßnahmen; Mai 1930: Mitteilung der Volkshochschule mit besonderen Hinweisen auf Vorträge des Kunsthistorikers Dr. Hans Timotheus Kroeber; 10.6.1930: Schreiben der Akademischen Kurse und Verwaltungsakademie an die Abteilungsleiter der Akademischen Kurse und der Verwaltungsakademie betr. Vorbereitungen zum Wintersemester 1930/31; 11.6.1930: Antwort von P. Wentzcke mit seinem Angebot einer Vortragsreihe über den Ruhrkampf als geschichtliches Erlebnis; 1930: Aufzeichnung der Dozenten und Vertrauensleute im Wintersemester 1930/31; 1930: Aufzeichnung von Vertrauensleuten an den höheren Schulen Düsseldorfs.

Archivaliensignatur
4-38-0 Wentzcke, Paul, 4-38-0-1.0000

Kontext
Wentzcke, Paul
Bestand
4-38-0 Wentzcke, Paul Wentzcke, Paul

Laufzeit
1924-1930

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 14:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1924-1930

Ähnliche Objekte (12)