Statuette
Terrakotta eines stehenden Mädchens (Kore)
Darstellungen von sogenannten Koren (von griechisch "Kore" - Mädchen) waren in der archaischen Zeit Griechenlands (circa 700 bis 500 vor Christus) sehr beliebt. Entweder aus Marmor, Bronze oder aber wie hier aus Ton, dienten sie als Weihgeschenke. Koren sind als reich bekleidete junge Frauen mit aufwändiger Frisur dargestellt. Ihr männliches Pendant, der sogenannte Kouros, ist dagegen immer nackt. Die hier abgebildete Kore stammt angeblich aus einem Grabfund in Kleinasien. Datiert wird sie in die spätarchaische Zeit. Erworben aus Lotto-Mitteln. [Nina Willburger]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Antikensammlung; Archäologische Sammlungen
- Inventarnummer
-
Arch 67/15
- Maße
-
H. 12,2 cm, B. 4, 8 cm, T. 4 cm
- Material/Technik
-
Ton
- Bezug (was)
-
Antikensammlung
Kleinplastik
Figur (Darstellung)
Figürliche Plastik
Terrakottastatuette
Keramik
Antike
Antikes Griechenland
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Kleinasien
- (wann)
-
525-500 v. Chr.
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Statuette
Entstanden
- 525-500 v. Chr.