- Alternativer Titel
-
Blick auf eine Straße mit Häusern hinter Bäumen (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
SG 1265
- Weitere Nummer(n)
-
SG 1265 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 133 x 214 mm
- Material/Technik
-
Bleistift auf weißem Papier; Wasserzeichen: Nicht geprüft
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet oben links (mit rotem Stift): 64; unten rechts (mit Bleistift): 5 Verso unten rechts Stempel der Städtischen Galerie, Frankfurt am Main (Lugt 2371c), mit zugehöriger Inventarnummer
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil desselben Skizzenbuches: Lesende Frau im Lehnstuhl
Teil desselben Skizzenbuches: Louis Eysen: Doppelstudie Emma Eysen, 1872, Bleistift auf gelblichem Papier, 215 x 135 mm. Privatbesitz
Teil desselben Skizzenbuches: Louis Eysen: Porträt Emma Eysen, 1872, Bleistift auf gelblichem Papier, 170 x 130 mm. Privatbesitz
Teil desselben Skizzenbuches: Louis Eysen: Handstudie, 1872, Bleistift auf gelblichem Papier, 210 x 135 mm. Privatbesitz
Teil desselben Skizzenbuches: Louis Eysen: Doppelstudie Auguste Eysen, 1873, Bleistift auf gelblichem Papier, 135 x 215 mm. Privatbesitz
Teil desselben Skizzenbuches: Louis Eysen: Bildnis Mutter Eysen, 1873, Bleistift auf gräulichem Papier, 170 x 122 mm (beschnitten). Privatbesitz
Teil desselben Skizzenbuches: Louis Eysen: Lesende Frau, 1873, Bleistift auf weißem Papier, 205 x 135 mm. Privatbesitz
Teil desselben Skizzenbuches: Louis Eysen: Zwei Frauen am Flügel, 1873, Bleistift auf weißem Papier, 135 x 205 mm. Privatbesitz
Teil desselben Skizzenbuches: Louis Eysen: Kopfstudie Mutter Eysen, 1873, Bleistift auf gräulichem Papier, 135 x 205 mm. Privatbesitz
Teil desselben Skizzenbuches: Louis Eysen: Totenkopf, ca. 1869/1870, Bleistift auf gelblichem Papier, 135 x 215 mm. Privatbesitz
Teil desselben Skizzenbuches: Louis Eysen: Mary Eysen am Fenster, 1871, Bleistift auf gelblichem Papier, 215 x 135 mm. Privatbesitz
Teil desselben Skizzenbuches: Louis Eysen: Auguste Eysen, 1871, Bleistift auf gelblichem Papier, 215 x 135 mm. Privatbesitz
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Darstellung des Äußeren eines Gebäudes
Iconclass-Notation: Annexe, Anbauten, Außen-, Nebengebäude; Einzäunungen, -friedungen; Tore
Iconclass-Notation: Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen etc. (SCHLOSS LÖWENSTEIN)
Iconclass-Notation: Namen von Städten und Dörfern (KLEINHEUBACH)
Iconclass-Notation: geographische Bezeichnungen von Ländern, Regionen, Bergen, Flüssen etc. (GERMANY) (GERMANY)
Architektur (Motivgattung)
- Bezug (wo)
-
Schloss Löwenstein (Kleinheubach)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Kleinheubach
- (wann)
-
1868
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1936
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung; Studie
Beteiligte
Entstanden
- 1868