Forschungsbericht | Research report

Russia's use of military forces in intra-state conflicts in the CIS

'Seit 1991 ist Rußland an einer Reihe gewaltsamer Konflikte auf dem Territorium der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten beteiligt. Die militärischen Aktivitäten haben dabei ganz unterschiedliche Gestalt angenommen - von friedenserhaltenden Einsätzen bis hin zu direkter militärischer Intervention -, und sind dementsprechend unterschiedlich bewertet worden - als effiziente Stabilisierung in interethnischen 'Konfliktsituationen' oder als Teil einer 'Reimperialsierungsstrategie'. Bisher ist dabei nicht immer berücksichtigt worden, daß es sich bei den russischen 'Peacekeeping'-Aktivitäten um Einsatz militärischer Gewalt zur Stabilisierung - oder 'Pazifizierung' einer Region handelt, die als Zone vitaler russischer sicherheitspolitischer Interessen gesehen wird. Der vorliegende Bericht stellt sich daher die Aufgabe, die militärischen Aktivitäten Rußlands im Kontext seiner regionalen Sicherheitsinteressen zu analysieren. Dabei stützt er sich auf eine Reihe von Fallstudien und auf die Auswertung der laufenden Berichterstattung in der Presse.' (Autorenreferat)

Russia's use of military forces in intra-state conflicts in the CIS

Urheber*in: Trenin, Dmitri

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Rußlands Militäreinsätze in den innerstaatlichen Konflikten der GUS
Umfang
Seite(n): 36
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
Berichte / BIOst (32-1996)

Thema
Internationale Beziehungen
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Russland
internationale Sicherheit
postsozialistisches Land
Intervention
Region
GUS
Bürgerkrieg
Sicherheitspolitik
militärische Intervention
Militär
Friedenssicherung
Kriegsverhinderung
internationaler Konflikt
UdSSR-Nachfolgestaat
politischer Konflikt
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Trenin, Dmitri
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
(wo)
Deutschland, Köln
(wann)
1996

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-42545
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Trenin, Dmitri
  • Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Entstanden

  • 1996

Ähnliche Objekte (12)