Emailscheibenfibel

Emailscheibenfibel

Fibel mit ringförmiger Scheibe mit trichterförmigen Vertiefungen und kreisrundem Loch, Ring mit Metopenmuster verziert, das mit Emailschmelz eingelegt war, von dem noch Reste zu erkennen sind, um den Ring ursprünglich sechs kleine Scheiben mit konzentrischer Kreisverzierung, von denen noch drei erhalten sind, unter einer Scheibe das fragmentierte Scharnier, Nadel sowie Nadelhalter nicht mehr erhalten; patinierte Bronze. Typologische Einordnung: Ettlinger Typ 50 (Tutulusfibel: Ettlinger 1973, Taf. 15,6-10); Riha Typ 7.11 (Tutulusähnliche Fibel: Riha 1994, 159f. Taf. 41). Vergleichsfunde: Thermenanlage von Bliesbruck (Petit 2000, Taf. 21,184); Titelberg in Luxemburg (Gaspar 2007, 203-206 Taf. 87,1928-88,1963). Beim Email der römischen Kaiserzeit handelt es sich stets um Grubenschmelz (französisch: émail champlevé), bei dem Vertiefungen im Metall mit Email aufgefüllt wurden (siehe Literatur: Steuer 1989, 202).

Location
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
Collection
Archaeology
Inventory number
2008RMS0461
Measurements
Gewicht: 3,2 gr, D: 2,4 cm (gesamt), D: 1,9 cm (Ring), T: 0,4 cm (Scheibe), D: 0,4 cm (zentrales Loch)

Related object and literature
Dokumentiert in: Steuer, Heiko: Email (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde), Berlin: de Gruyter, 1989
Dokumentiert in: Kolling, Alfons: Die Römerstadt in Homburg-Schwarzenacker, Homburg-Saarpfalz, 1993
Dokumentiert in: Ettlinger, Elisabeth: Die römischen Fibeln in der Schweiz (= Handbuch der Schweiz zur Römer und Merowingerzeit), Bern, 1973
Dokumentiert in: Riha, Emilie: Die römischen Fibeln aus Augst und Kaiseraugst. Die Neufunde seit 1975 (= Forschungen in Augst, 18), Augst, 1994
Dokumentiert in: Petit, Jean-Paul: Le complexe des thermes de Bliesbruck (Moselle). Un quartier puplic au coeur d´une agglomeration secondaire de la Gaule Belgique (= Blesa, 3), Bliesbruck-Reinheim, 2000
Dokumentiert in: Gaspar, Nicolas: Die keltischen und gallo-römischen Fibeln vom Titelberg (= Dossiers d´archeologie du Musée national d´histoire et d´art, XI), Luxembourg, 2007

Event
Herstellung
(where)
Schwarzenacker
(when)
ca. 40-150 n. Chr. (frühe bis mittlere römische Kaiserzeit)

Delivered via
Rights
Römermuseum Schwarzenacker
Last update
30.03.2023, 5:32 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Römermuseum Schwarzenacker. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Emailscheibenfibel

Time of origin

  • ca. 40-150 n. Chr. (frühe bis mittlere römische Kaiserzeit)