Fotografie
Bramstedt - Herrenhaus
Nach einem verheerenden Brand 1628, der sämtliche Gebäude des Gutes Bramstede vernichtete. Auf Veranlassung von König Christian IV. wurde es wieder aufgebaut. Hinter einem Torhaus befand sich ein schmaler Wirtschaftshof mit Kuhhaus, Reitstall und Scheune. Auf einem kleinen Hügel auf der anderen Seite der Hudau stand das vom König für seine Geliebte Wiebke Kruse errichtete sogenannte "Schlösschen". Bis auf das Torhaus wurden später die übrigen Wirtschaftsgebäude abgerissen. Der 1647 errichtete breit gelagerte zweistöckige Backsteinbau dient nach Abbruch des Schlösschens 1752 dann als Wohnhaus. Heute befindet sich das Gebäude im Besitz der Stadt Bad Bramstedt. Die Lithografie zeigt den Blick auf das Torhaus vom Anger aus gesehen.. (Yn 71-1-12)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Yn 71-1-12
- Material/Technik
-
Papier; Lithographie (getönt)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: bezeichnet Wo: o. M. Was: Adeliges Gut Bramstedt.
Signatur: betitelt und bezeichnet Wo: u. M. Was: BRAMSTEDT Besitz d. Herrn Grafen v. Kielmannseggel.
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Nach der Natur gezeichnet v. Ad. Hornemann.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Druck & Verlag des lith. Institut v. Charles Fuchs, Hamburg.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Itzehoer District 8.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. (Seite: 94-95)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Profanarchitektur
Ikonographie: Gärten und Parks
Ikonographie: Profanarchitektur
Ikonographie: Fuhrwerk, Frachtwagen, Frachtkarren
Ikonographie: Denkmal
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)
- (wann)
-
1850
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
- lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)
Entstanden
- 1850