Nachlässe
Gesinnungsverfolgung, Spruchpraxis des Reichsgerichts zur Zeit der Hindenburg-Republik. - Manuskripte: Bd. 1
Enthält:
Strafrechtliche Verfolgung von
- Johannes R. Becher
- Schriftsteller Heinrich Wandt
- Buchhändler Fritz Schälicka
- Schauspieler Rolf Gärtner
- Mietsobmann Hermann Makover
Verfahren (strafrechtliche Begünstigung) von
- Regierungspräsident z. D. Traugott A. von Jagow
- Rittergutsbesitzer Konrad Frhr. v. Wangenheim
- Sanitätsrat Dr. Georg Wilhelm Schick
- Reichsanwalt Paul Jorns
Strafverfolgung deutscher Kriegsverbrecher des 1. Weltkrieges
[der sogen. "Tscheka-Prozess"]
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 2503/707
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Bemerkungen
-
Publiziert unter dem Titel: "Imperialistische Gesinnungsverfolgung und Gesinnungsbegünstigung"
- Kontext
-
Kaul, Friedrich Karl >> N 2503 Kaul, Friedrich Karl >> Künstlerische und publizistische Tätigkeit >> Publikationen >> Dokumentation >> Gesinnungsverfolgung, Spruchpraxis des Reichsgerichts zur Zeit der Hindenburg-Republik. - Manuskripte
- Bestand
-
BArch N 2503 Kaul, Friedrich Karl
- Provenienz
-
Kaul, Friedrich Karl, 1906-1981
- Laufzeit
-
1980-1981
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:14 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Nachlässe
Beteiligte
- Kaul, Friedrich Karl, 1906-1981
Entstanden
- 1980-1981