Text | Theaterzettel

Benvenuto Cellini

Benvenuto Cellini

Digitalisierung: DE-2208 - Thüringisches Hauptstaatsarchiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

Umfang
89
Anmerkungen
Vgl. dazu auch: A. Walker (Franz Liszt: The Weimar Years, S. 287). Vgl. dazu auch S. Gut (Franz Liszt, S. 747).
NZfM 36 (Nr. 14, 2.4.1852), S. 156–159 sowie (Nr. 18, 30.4.1852), S. 204–208: „Die Aufführung des „Cellini“ in Weimar durch LISZT ist ein feierlicher Protest gegen das gänzliche Ignoriren und Verkennen eines dem deutschen Geiste so nahe verwandten Künstlers wie Berlioz. […] Den „Cellini“ in Weimar zur Aufführung gebracht zu haben, ist ein unbestreitbares Verdienst LISZT’S, eine Ehre für Weimar, die man hier vielleicht nicht anerkennen wird, die es aber darum nicht weniger ist.“ (NZfM 36 (Nr. 14, 2.4.1852), S. 159)
Standort
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Kunst und Wissenschaft - Hofwesen

Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Erschienen
1852-03-20

Weitere Objektseiten
URN
urn:nbn:de:urmel-2b3cf3cc-8721-48ec-bc82-7fad12e8207a5-00044984-14
Letzte Aktualisierung
21.04.2023, 10:51 MESZ

Objekttyp

  • Theaterzettel ; Text

Entstanden

  • 1852-03-20

Ähnliche Objekte (12)