Bestand
VEB Versorgung Erdgastrasse Karl-Marx-Stadt (Bestand)
Geschichte: Der volkseigene Betrieb Versorgung Erdgastrasse nahm am 1. April 1982 seine Tätigkeit auf. Mit diesem Betrieb sollte die Versorgung beim Bau der Erdgasleitung in der UdSSR sichergestellt werden. Er unterstand zunächst der Hauptdirektion des Volkseigenen Einzelhandels HO in Berlin, ab 1. Januar 1986 der Hauptdirektion Spezialhandel Leipzig. Am 30. Juni 1990 stellte der Betrieb seine Tätigkeit ein.
Inhalt: Geschäftsberichte.- Bilanzen.- Arbeitsanweisungen.- Statistiken.- Abwicklungsunterlagen.- Stellenpläne.- Funktionspläne.- Organigramme.- Betriebskollektivverträge.- Prämienordnungen.- Personalstammverzeichnis.- Umwandlung und Liquidation des Betriebes.
Ausführliche Einleitung: 1. Geschichte des VEB Versorgung Erdgastrasse Karl-Marx-Stadt
Am 16. März 1982 erfolgte die Anweisung zur Gründung des VEB Versorgung Erdgastrasse Karl-Marx-Stadt zum 1. April 1982. Mit dem Betrieb sollte die Versorgung beim Bau der Erdgasleitungen in der UdSSR sichergestellt werden. Übergeordnetes Organ war die Hauptdirektion des Volkseigenen Einzelhandels HO Berlin. Am 1. Januar 1986 wurde der Betrieb der Hauptdirektion Spezialhandel Leipzig unterstellt. Sitz des Unternehmens war Karl-Marx-Stadt, Otto-Grotewohl-Str. 12.
Wegen der Aufhebung des Wirtschaftsvertrages mit dem Kombinat Gasanlagen stellte der Betrieb am 30. Juni 1990 seine Tätigkeit ein. Am 1. Juli 1990 wurde ein Abwicklungsverfahren eingeleitet, welches am 15. März 1994 beendet wurde. Abwicklungsbevollmächtigter war Wolfgang Sand. 1994 wurde der Betrieb nachträglich in die Versorgung Erdgastrasse Chemnitz GmbH i. A. umgewandelt, die per 30. Juni 1991 aufgelöst wurde.
Im gleichen Gebäude, Karl-Marx-Stadt, Otto-Grotewohl-Str. 12, befand sich 1975 bis 1979 die Hauptdirektion Wismuthandel HAN – Versorgung Handelsorganisation Arbeiterversorgung Erdgasleitung. Ein rechtlicher Zusammenhang konnte nicht ermittelt werden, da dieser Betrieb per 30. November 1979 liquidiert worden ist. Personell sind allerdings Kontinuitäten feststellbar. Direktor dieses Betriebes war ebenfalls Wolfgang Türk. Der Betrieb wurde am 2. Januar 1975 gegründet und sollte die Versorgung der Arbeiter auf dem Bauabschnitt IV der Erdgastrasse "Sojus" von Orenburg zur Westgrenze der UdSSR sichern. Übergeordnetes Organ war die Hauptdirektion Wismuthandel Karl-Marx-Stadt. Am 1. Oktober 1979 wurde das Abwicklungsverfahren durch den Abwicklungsbevollmächtigten Wolfgang Türk eingeleitet. Rechtsnachfolger wurde die Hauptdirektion Wismuthandel Karl-Marx-Stadt.
Direktor:
Wolfgang Türk|-----|1982 - 1990
Stellvertretender Direktor ab 1990 Fachdirektor Koordinierung/Betriebsorganisation:
Wolfgang Sand|-----|1982 - 1990
Fachdirektor Rationalisierung/Materialwirtschaft:
Angelika Börner|-----|1982 - 1983
Manfred Himpel|-----|1983 - 1986
Michael Börner|-----|1986 - 1990
Fachdirektor Handel/Speisenproduktion:
Angelika Börner|-----|1983 - 1990
Wolfgang Riedel|-----|1990
Fachdirektor Ökonomie:
Wolfgang Schmidt|-----|1982 – 1990
Fachdirektor Kader/Bildung/Sozialwesen:
Joachim Bräuer|-----|1983 - 1984
Manfred Schmidt|-----|1984 - 1986
Klaus Lottig|-----||-----|1986 - 1990
Fachdirektor Personal- und Reisewesen:
Angelika Börner|-----|1990
Fachdirektor Koordinierung:
Manfred Himpel |-----|1986 - 1990
2. Bestandsgeschichte
Die Unterlagen wurden 1993, 1996 und 2005 dem Staatsarchiv Chemnitz von der DISOS GmbH bzw. Iron Mountain Disos GmbH, ADZ Sachsen, Klingenberg/Sa. übergeben. Der erste Teil der Überlieferung (Nr. 1 und 2), einschließlich der Findbucheinleitung, ist im Jahr 2003 durch Steffen Schütze bearbeitet worden. Das Abgabeverzeichnis aus dem Jahr 2005 wurde 2014 durch Dr. T. Crabus retrokonvertiert. Ziel der Konversion war die Verbesserung der Recherchemöglichkeiten durch die Eingabe in die Erschließungsdatenbank Augias-Archiv. Dabei wurden die maschinenschriftlich vorliegenden Angaben ohne inhaltliche Veränderung in die digitale Form überführt. Eine – fachlich wünschenswerte – Überarbeitung kann derzeit aus Kapazitätsgründen nicht erfolgen. Im Zuge der Abwicklung des Unternehmens sind betriebliche Unterlagen unter der THA-Nr. 90035 an das DISOS-Landesdepot Sachsen gelangt. Die zwischenzeitlich vom Sächsischen Staatsarchiv als archivwürdig bewerteten Akten wurden im Jahr 2017 im Auftrag der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben von der Rhenus Office Systems GmbH an das Staatsarchiv Chemnitz übergeben und dem Bestand hinzugefügt.
3. Bestandsanalyse
Die Überlieferung umfasst v. a. Geschäftsberichte, Bilanzen, Arbeitsanweisungen, Statistiken, Abwicklungsunterlagen, Stellenpläne, Funktionspläne, Organigramme, Betriebskollektivverträge, Prämienordnungen, ein Personalstammverzeichnis und Unterlagen zur Liquidation des Betriebes.
Lohnunterlagen der an der Erdgastrasse beschäftigten Mitarbeiter verwahrt das Bundesverwaltungsamt, Außenstelle Berlin-Lichtenberg, Referat II B 3/Sachgebiet MdI, 10361 Berlin
Quelle: https://www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/bundesarchiv_de/benutzung/sachbezug/lohn_und_gehaltsunterlagen.pdf)
4. Quellen und Literatur
30464 Bezirksvertragsgericht Karl-Marx-Stadt, Nr. 3294 und 3457 (Register der Volkseigenen Wirtschaft)
30551 Amtsgericht Chemnitz, HRB 9854 (Registerblatt)
Literatur (Stand 23.10.2014):
http://www.bakbuch.de/Freie_Presse.htm
http://www.erdgastrasse-klier.de/album1.html
http://herzschuh.de/tagebuchaufzeichnung.pdf
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 31449
- Umfang
-
1,51 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.20 Handel und Dienstleistungen
- Bestandslaufzeit
-
1982 - 1993
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1982 - 1993