Urkunden
Georg Hofmann, Küfer zu Sünching (Sinching), und Hans Huber, Amann zu Pfellkofen (Pfelkhoven), verkaufen im Namen ihrer Ehefrauen Anna und Walburga ihre Erbgerechtigkeit auf dem Bauernhof zu Sünching an Anton Öffele, ehemaliger Schlossbraumeister zu Sünching, und seiner Ehefrau Margaretha. S: Johann Heinrich von Notthafft Freiherr von Wernberg auf Scherneck, Wiesenfelden und Sünching
- Archivaliensignatur
-
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden, BayHStA, Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden 4051
- Alt-/Vorsignatur
-
KU Regensburg-St. Emmeram F. 278
- Material
-
Perg.
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Besiegelung/Beglaubigung: ein an Pressel anhängendes Wachssiegel in Holzkapsel
Überlieferung: Ausf.
Sprache: dt.
Originaldatierung: Geschehen den sibenten monatstag augusti...im aintausent sechshundert sechsunddreyssigisten jahr.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1636
Monat: 8
Tag: 7
Äußere Beschreibung: 22,5 x 29 cm
- Kontext
-
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden >> V. 1601-1800
- Bestand
-
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden
- Indexbegriff Person
-
Hofmann: Georg, Küfer zu Sünching
Hofmann: Anna, Ehefrau des Georg, zu Sünching
Huber: Hans, Amann zu Pfellkofen
Huber: Walburga, Ehefrau des Hans, zu Pfelkofen
Öffele: Anton, Schlossbraumeister zu Sünching
Öffele: Margaretha, Ehefrau des Anton, zu Sünching
Notthafft: Johann Heinrich von, Freiherr von Wernberg auf Scherneck, Wiesenfelden und Sünching
- Indexbegriff Ort
-
Sünching (Lkr. Regensburg)
Pfellkofen (Gde. Pfakofen, Lkr. Regensburg)
- Laufzeit
-
1636 August 7
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:28 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1636 August 7