Gemälde

Joseph wird zum Pharao gebracht

Im Gefängnis deutete Joseph die Träume seiner Mitgefangenen, eines Bäckers und eines Mundschenks. Diese kamen bald darauf frei. Zwei Jahre später hatte der Pharao einen Traum, den niemand erklären konnte. Auf den Rat des Mundschenks wurde Joseph zum Pharao gebracht, um dessen Traum zu deuten (1. Mose 41,14–36). Trautmann versetzt die Szene in einen düsteren Innenraum, der durch ein vergittertes Fenster und eine herabhängende Kette als Gefängnis gekennzeichnet ist. Während zwei Soldaten zum Aufbruch mahnen, wechselt Joseph der Textüberlieferung gemäß seine Kleider, bevor er zum Pharao tritt. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 320) Illustrierte Textstelle: Bibel, Altes Testament, Genesis 41,14-36 Werkverzeichnis: Kölsch (1999) G 9
Provenienz: Ausgeführt im Auftrag des Grafen François de Théas de Thoranc (1719-1794) für das Hôtel seines Bruders Albert de Théas de Thoranc (heute Hôtel de Fontmichel) in Grasse, rue des Dominicains (heute rue Amiral de Grasse). | 1774, nach dem Verkauf des Hôtels an die Familie Fontmichel, verbracht in das Hôtel de Thoranc an der Esplanade in Grasse. | 1794 vererbt an die Tochter, Flore Jacques Joseph de Théas, Comtesse de Thoranc, verehelichte Comtesse de L’Escarène (1786-1863). | Nach dem Verkauf des Hôtel de Thoranc 1823 auf das Anwesen der Familie in Thorenc (sic) bei Andon verbracht. | 1863 vererbt an den Großneffen, Comte de Sartoux-Thoranc, und von diesem nach Château de Mouans, Mouans-Sartoux (Provinz Grasse, Alpes maritimes), verbracht. | In Familienlinie vererbt, zwischen 1876 und 1896 veräußert an Martin Schubart bzw. in Familienbesitz bis 1977. | Erworben 1977 als Dauerleihgabe der Frankfurter Volksbank, durch Vermittlung der Kunsthandlung J.P. Schneider jr. Frankfurt am Main.

Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum © Dauerleihgabe der Frankfurter Volksbank | Digitalisierung: David Hall

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Gemäldesammlung
Inventarnummer
IV-1977-003
Maße
60,7 x 49,2 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand, doubliert. Die originale Leinwand knapp auf Keilrahmenkante beschnitten
Inschrift/Beschriftung
Rückseitig auf der Leinwand rotes Siegel (von alter Leinwand transloziert und leicht deformiert; ovales Medaillon unter Krone, darin stehender Greif mit Krone; Teil des Allianzwappens der Thoranc vgl. Abb. in Schubart 1896, Tafel nach S. 100)

Verwandtes Objekt und Literatur
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main, Kat. 385, S. 320
Michaelis, Sabine, 1982: Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM, Frankfurt am Main, Kat. 279, S.175
Kölsch, Gerhard, 1999: Johann Georg Trautmann (1713-1769). Leben und Werk, Frankfurt am Main, Kat. G 9, S. 283-284

Bezug (was)
Malerei
Biblisches Motiv
Altes Testament
Bezug (wer)
Josef, Patriarch

Ereignis
Auftrag
(wer)
(wo)
Frankfurt am Main
(wann)
1759-1763 (?)
(Beschreibung)
Beauftragt

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Frankfurt am Main
(wann)
1759-1763 (?)
(Beschreibung)
Gemalt

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Entstanden

  • 1759-1763 (?)

Ähnliche Objekte (12)